Menümobile menu

Einsendeschluss 24. September

Aktiv für Demokratie und Toleranz - Bewerben für den Wettbewerb 2017

Zum 17. Mal schreibt das Das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) den Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ aus. Ausgezeichnet werden besondere zivilgesellschaftliche Aktivitäten von Einzelpersonen und Gruppen, die das Grundgesetz auf kreative Weise mit Leben füllen. Einsendeschluss ist der 24. September 2017.

BfDT

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) schreibt zum 17. Mal den Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ aus. Den Gewinnerinnen und Gewinnern winken Geldpreise in Höhe von 1.000 bis 5.000 Euro und eine verstärkte Präsenz in der Öffentlichkeit. Damit unterstützt das von der Bundesregierung gegründete BfDT zivilgesellschaftliche Aktivitäten im Bereich der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung.

 

Welche Aktivitäten werden ausgezeichnet?
Grundsätzlich sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Gesucht werden:

  • übertragbare und nachahmbare zivilgesellschaftliche Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet, die bereits durchgeführt wurden
  • Projekte, die sich in den Themenfeldern des BfDT bewegen: Für Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention und gegen Extremismus und Antisemitismus.
  • nicht die „einzigartige Aktion", sondern die Vielfalt des zivilgesellschaftlichen Engagements

In diesem Jahr werden vor allem Projekte gesucht, die sich einsetzen:

  • für die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, einschließlich der Förderung von Vielfalt und Teilhabe im kommunalen Raum,
  • für Radikalisierungsprävention (z.B. gegen Islamismus und Salafismus),
  • gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (z. B. gegen Antiziganismus, Rassismus, Muslimenfeindlichkeit, Homosexuellenfeindlichkeit),
  • gegen Antisemitismus,
  • gegen Sexismus.

Was sind die Ziele des Wettbewerbs?
Mit dem Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ will das Bündnis

  • übertragbare Beispiele identifizieren und zur Nachahmung anregen,
  • die Vielfalt und die Qualität Ihrer Arbeit würdigen,
  • Ihre ehrenamtliche, zivilgesellschaftliche Arbeit vor Ort für die breitere Öffentlichkeit sichtbar machen,
  • dazu beitragen, Ihr Projekt/ Ihre Initiative mit anderen zu vernetzen,
  • den Transfer von Wissen und Kreativität untereinander befördern.

Informationen

Bewerben

Flyer

Kontakt:
Judith Bartsch
Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz
Bundeszentrale für politische Bildung
Friedrichstraße 50
10117 Berlin

Tel.: +49 (0)30-254504-466
Fax: +49 (0)30-254504-478
buendnis@bpb.bund.de

 

 

 

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top