Menümobile menu

1. Mai 2025

Politisches Nachtgebet zur Seenotrettung

Einladung zum Politischen Nachtgebet zur Seenotrettung am 1. Mai 2025 um 20 Uhr auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover in der Neuapostolischen Kirche Hannover-Süd, Garkenburgstr. 3, Döhren-Wülfel (Programm-Webcode: TB64). Oder sei digital dabei! Der Link zum Nachtgebet wird nach Anmeldung am Vortag zugesendet.

Gruppe Politisches Nachtgebet

Tagung

„... oder kann das weg?“ Grundgesetz – Menschenwürde – Asylrecht

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt, lautet Artikel 1 des Grundgesetzes. In der Asyl- und Migrationspolitik scheint dies oft nicht mehr zu gelten. Zum Tag des Grundgesetzes am 22. Mai laden Diakonie Hessen und Evangelische Akademie Frankfurt mit weiteren Kooperationpartnern zu einer Tagung nach Frankfurt ein. Im Mittelpunkt stehen Diskussionen und Workshops, die Mut machen sollen, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte und Menschlichkeit für alle zu erhalten.

Tobias Boos

SOCIUS

Mentoring-Programm sucht Türöffner:innen

Das Mentoring-Programm SOCIUS des Evangelischen Regionalverbandes Frankfurt und Offenbach startet ab September 2025 einen neuen Ausbildungskurs für ehrenamtliche Mentor:innen. Interessierte können an Infoabenden am 15. Mai von 19 bis 20.30 Uhr im Evangelischen Zentrum für Beratung Am Weißen Stein oder am 03. Juni von 19 bis 20.30 Uhr digital via Zoom mehr über das Ausbildungsprogramm erfahren. Um Anmeldung wird gebeten.

SOCIUS

UNHCR

Neue Bundesregierung muss völkerrechtsfreundliche Flüchtlingspolitik umsetzen

Die UNHCR, das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, hat an eine künftige Bundesregierung appelliert, in ihrer Flüchtlingspolitik das völkerrechtliche System des globalen Flüchtlingsschutzes in den Mittelpunkt zu stellen.

UNHCR

Qualifizierung in der Flüchtlingshilfe

Einladung zur Fortbildung: Der Umsturz in Syrien und die Folgen aus aufenthaltsrechtlicher Perspektive

Die Veranstalter der Fortbildungsreihe „Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten“, darunter die Diakonie Hessen, laden zur nächsten Fortbildung am 24. April 2025 per Zoom ein. Unter dem Titel „Der Umsturz in Syrien und die Folgen aus aufenthaltsrechtlicher Perspektive“ geht es mit Referent Jens Dieckmann, Rechtsanwalt aus Bonn, unter anderem um die politische und menschenrechtliche Lage in Syrien und die Auswirkungen der aktuellen Entwicklung auf derzeit anhängige Asylverfahren sowie die Auswirkungen auf Einbürgerungs-Verfahren von syrischen Antragsteller*innen mit internationalem Schutz. Anmeldeschluss ist der 15. April 2025.

PeopleImages/Istock
Veranstaltungstipps

Aktuelles

Zukunftswerkstatt midi

14.04.2025 bj

#VerständigungsOrte bringt Menschen zum Thema Migration ins Gespräch

Am 10. April 2025 fand in der Ludwigsburger Friedenskirche unter dem Titel „Ist das Boot voll? Ludwigsburg und seine Flüchtlinge“ das zweite große Dialogforum der Initiative #VerständigungsOrte statt. Die Initiative der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Diakonie Deutschland zusammen mit der Zukunftswerkstatt midi möchte Menschen zu polarisierenden Themen in unserer Gesellschaft zusammen- und ins gegenseitige Zuhören bringen.

United4Rescue

24.03.2025 bj

„Wir schauen nicht weg. Wir schicken ein Suchflugzeug!“

United4Rescue, das breite Bündnis zur Unterstützung der zivilen Seenotrettung, startet eine Spendenkampagne für ein Such- und Aufklärungsflugzeug. Die Seabird 3 wird über dem Mittelmeer helfen, Flüchtlingsboote in Seenot zu entdecken und zu retten. Geplant ist zudem, erstmals Suchflüge über dem Atlantik zwischen Westafrika und den Kanarischen Inseln durchzuführen.

Arbeitshilfe für die Beratung

18.03.2025 bj

Geflüchtete aus der Ukraine mit vorübergehendem Schutz - Möglichkeiten der Aufenthaltsverfestigung

Die in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) zusammengeschlossenen Verbände haben eine Arbeitshilfe für Berater:innen in den Flüchtlings- und Migrationsdiensten erstellt. Sie informiert über Möglichkeiten der Aufenthaltsverfestigung insbesondere für Geflüchtete mit ukrainischer Staatsangehörigkeit, also jene, die vom vorübergehenden Schutz erfasst sind und eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG innehaben bzw. noch erteilt bekommen. Hierzu werden einzelne Aufenthaltserlaubnisse und deren Erteilungsvoraussetzungen vorgestellt.

Kampagne

#Flüchtlingsberatung erhalten

617 Menschen haben den Aufruf unterzeichnet!

Kampagne unterstützen und unterzeichnen

FiAM Info

Zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS)

FiAM Info September 2024 - Download

----------------------------------------------

Anmeldung zum Newsletter



-----------------------------------------

Praktische Tipps zum Umgang mit Pauschalisierungen, Parolen und menschenfeindlichen Äußerungen.
Argumentationshilfe to Go

----------------------------------------------------

to top