Menümobile menu

Studie 2025

Nachteile von Willkommensklassen

Junge Geflüchtete verbessern ihre Sprachkenntnisse in Deutschland am ehesten, wenn sie möglichst schnell in reguläre Schulklassen kommen. Das zeigt eine neue Studie von Forschenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), für die sie Daten von mehr als 1.000 Jugendlichen auswerteten. Die Analyse zeigt auch: Willkommensklassen scheinen unzureichende Deutschkenntnisse nicht wie erhofft ausgleichen zu können.

pexels/Arthur Krijgsman

#menschengerecht

Podcast zur Seenotrettung: Annika Schlingheider im Gespräch mit Doris Peschke

Im Podcast #menschengerecht spricht Gastgeberin Doris Peschke, Expertin für Migrationspolitik in Europa mit Annika Schlingheider, Vereinsmitglied von United4Rescue, die im April und Mai 2025 zum zweiten Mal als Schutzbeauftragte an Bord des Bündnisschiffes Humanity 1 im Einsatz war. Annika Schlingheider, Referentin Flucht und Migration von Terre des Hommes, berichtet über ihren ehrenamtlichen Einsatz auf dem Rettungsschiff und über die Lage im Mittelmeer.

Lizzie Gilson/privat

Themenspecial EKD

Syrien aktuell

Die Lage in Syrien ist aktuell von großer Not, politischen Spannungen und humanitären Herausforderungen geprägt. Auf einer Themenseite informiert die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) in Berichten, Interviews und Videos über die aktuelle Situation in Syrien und nimmt insbesondere Religionsfreiheit und Minderheiten-Rechte in den Fokus.

kalhh/Pixabay

Wir schaffen das!

10 Jahre Sommer der Migration

Mehr als eine Million Geflüchtete kamen zwischen 2015 und 2016 nach Deutschland. Am 31. August 2015 sprach Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Sommerpressekonferenz über die langfristigen Herausforderungen, die mit den gestiegenen Flüchtlingszahlen einhergingen: eine menschenwürdige Unterbringung, Integration in Arbeit, Schule und Gesellschaft – und äußerte dabei ihren berühmt gewordenen Satz: „Wir schaffen das.“ Was wurde seitdem geschafft?

flickr/Metropolico.org

Kollektensammlung

10 Jahre zivile Seenotrettung

Zum zehnjährigen Bestehen ziviler Seenotrettung im zentralen Mittelmeer ziehen United4Rescue, Sea-Watch, Sea-Eye und SOS Humanity Bilanz und fordern ein Ende der politischen Blockaden von Rettungseinsätzen. Um die zivile Seenotrettung zu unterstützen, wird in diesem Jahr deutschlandweit mit einer Kollekte in allen Gemeinden für United4Rescue gesammelt. Am 27. Juli in den Gemeinden der EKHN, am 14. September in den Gemeinden der EKKW.

Guillaume Duez
Veranstaltungstipps

Aktuelles

Paritätischer Wohlfahrtsverband Hessen

15.07.2025 bj

Abschiebungen werden immer rücksichtsloser

Dass die Zahl der Abschiebungen in der ersten Jahreshälfte im Vergleich zu 2024 um fast ein Drittel gestiegen ist, ist für Hessens Innenminister Roman Poseck eine Erfolgsmeldung. Nicht so für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Hessen, der die Entwicklungen mit großer Sorge und Skepsis beobachtet. „In jüngster Zeit häufen sich die Fälle, in denen selbst Kinder und Jugendliche sowie gut integrierte Menschen aus ihrem Leben in Hessen gerissen werden“, so Landesgeschäftsführerin Dr. Yasmin Alinaghi.

Afghanistan

15.07.2025 bj

PRO ASYL und Landesflüchtlingsräte fordern Abschiebungsstopp für Afghanistan

PRO ASYL und die Flüchtlingsräte der Länder fordern die Bundesregierung auf, jegliche weitere direkte oder indirekte Gespräche mit der afghanischen Regierung sofort einzustellen und einen förmlichen Abschiebungsstopp für das Land Afghanistan zu verhängen.

Interview Martha Prassiadou

30.06.2025 bj

Von der „Wir-sind-kein-Einwanderungsland“-Haltung zur Migrationsberatung

Martha Prassiadou war seit 2005 als Referentin bei der Diakonie Hessen für die Fachberatung der Migrationsberatenden zuständig. Sie hat damit die Entwicklung der Migrationsberatung in ihrer heutigen Form von Beginn an begleitet. Ende Mai 2025 wurde sie nach insgesamt 38 Jahren bei der Diakonie in den Ruhestand verabschiedet. Im Interview schildert sie ihre persönlichen Erfahrungen.

Kampagne

#Flüchtlingsberatung erhalten

618 Menschen haben den Aufruf unterzeichnet!

Kampagne unterstützen und unterzeichnen

Anmeldung zum Newsletter



NEUES FiAM Info

Zur Streichung der Sozialleistungen für Personen im Dublin-Verfahren gem. § 1 Abs. 4 AsylbLG

FiAM Info Juni 2025 - Download

Kurz berichtet

Zurückweisungen bei Grenzkontrollen sind rechtswidrig (Nr. 32/2025), Verwaltungsgericht Berlin
Beschlüsse der 6. Kammer vom 2. Juni 2025 (VG 6 L 191/25 u.a.)

Filmtipp ZDF-Morgenmagazin: Abschiebung um jeden Preis
Abschiebungen aus hessischen Schulen, kommentiert von Amanda Chisnell aus der Georg-Büchner-Schule Stadtallendorf. Auch über einen Parallelfall aus Frankfurt wird berichtet. 

Zum Film

Jahresbericht

Externe unabhängige Beratung für Inhaftierte in der Abschiebungshafteinrichtung Darmstadt-Eberstadt

Jahresbericht 2024

Praktische Tipps zum Umgang mit Pauschalisierungen, Parolen und menschenfeindlichen Äußerungen.
Argumentationshilfe to Go

to top