Begegnungsreise nach Sizilien
"Gestärkt weiter zu machen"
bbiewEuropa mit zwei menschlichen Antlitzen23.10.2018 bbiew Artikel: Download PDF Drucken Teilen Feedback
Sie haben dort mit Initiativen gesprochen, die die Kriminalisierung ihrer Hilfe fürchten. Und sie haben Menschen getroffen, die bei ihrer Flucht die Hölle auf Erden erlebt haben. „Die Angst unter den Flüchtlingen ist mit Händen zu greifen und auch die Sorgen der Flüchtlingsinitiativen sind spürbar größer geworden“, meinte der Pfarrer der Waldenser-Kirche auf Sizilien, Jens Hansen. Der italienische Innenminister Salvini erließ im Oktober ein Dekret, das keinen Zweifel lässt: Er will den Kurs gegenüber Flüchtlingen drastisch verschärfen.
"Solidarität ist kein Verbrechen"
Das befürchten auch Judith Gleitze von der Menschenrechtsorganisation Borderline Europe und Marta Bernardini, die als Sozialarbeiterin für das Projekt Mediterranean Hope der Föderation Evangelischer Kirchen in Italien auf der Insel Lampedusa arbeitet. Im Gespräch mit der Gruppe aus Hessen kritisierten sie, dass Italien die Seenotrettung der Nicht-Regierungsorganisationen praktisch unterbunden und kriminalisiert hat. „Solidarität ist kein Verbrechen“, sagt Marta Bernardini. Und Judith Gleitze ergänzt: „Wir müssen draußen auf dem Meer sein, weil sonst niemand mehr hinschaut.“ Sie verwies auf die Zusammenarbeit Italiens mit der libyschen Küstenwache, die in Absprache mit den italienischen Stellen Flüchtlingsboote auf- und nach Libyen zurückbringt.
„Die vielen Begegnungen mit engagierten und couragierten italienischen Flüchtlingshelfern, die sich durch das immer rauere politische Klima nicht entmutigen lassen, ist motivierend für mich. Ich fühle mich weniger hilflos als vor der Reise und gestärkt einfach weiter zu machen“, zog Margot Müller eine persönliche Bilanz der einwöchigen Reise.
Hölle auf Erden
Etwa 85 Prozent der Geflüchteten kommen über Libyen nach Italien. „Das Leben dort ist für Flüchtlinge die Hölle. Es gibt eine systematische Verletzung der Menschenrechte“, sagte Pasqua de Candia vom Anti-Rassismus-Forum in Palermo im Gespräch mit der Gruppe aus Hessen. Geflüchtete würden in Libyen geschlagen, in Gefängnisse gesteckt, als Arbeitssklaven missbraucht und vergewaltigt. Fast alle, die Italien erreichten, zeigten post-traumatische Symptome.
Dramatisch ist die Situation von Frauen, die Opfer des Menschenhandels wurden. Insbesondere in Nigeria werden Frauen von Männern angesprochen, die ihnen in Europa das Blaue vom Himmel versprechen. Auf der Fluchtroute durch Westafrika bis nach Libyen werden sie von Etappe zu Etappe weitergereicht. In Italien angekommen landen sie in der Zwangsprostitution. „Sie werden immer jünger. Viele sind minderjährig“, berichtete Graziella Scalza von der Gruppe Pellegrino della Terra (Pilger der Erde), die betroffene Frauen berät und betreut. „Nennt sie nicht Prostituierte“, fordert Osas Egbon, „nennt sie Opfer!“ Sie stammt aus Nigeria, lebt seit 15 Jahren in Italien und hat sich zur Aufgabe gemacht, Mädchen und Frauen von der Straße holen. Osas weiß, wovon sie spricht. Sie selbst wurde Opfer von Menschenhandel und zur Prostitution gezwungen.
Für ein Europa mit menschlichem Antlitz
„Wir trafen auf Menschen wie die Karmeliterin Maria Teresa, die mit geschundenen Frauen aus Afrika eine Nähwerkstatt in Palermo betreut, wo sich Joyce aus Nigeria ein Stück menschliche Würde zurückerobert hat. Eine von ihr genähte Tasche habe ich gekauft. Sie wird mich nun in meinen Alltag begleiten und mir Kraft dafür geben, für ein Europa mit menschlichem Antlitz zu kämpfen“, erklärte Sibylle Römer zum Abschluss der Reise.
„Das ‚Europa mit menschlichem Antlitz‘ sollte die Zusammenarbeit mit Libyen und anderen mit menschrechtsverachtenden Regimen und Gruppen beenden und mutig gegen die Kriminalisierung von Menschen eintreten, die nichts anderes tun als Jesu Gebot der Nächstenliebe zu praktizieren“, meinte Pfarrerin Sabine Müller-Langsdorf vom Zentrum Oekumene, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Paola Fabbri Lipsch und Maria Bethge von der Diakonie Hessen die Ehrenamtlichen begleitete.
"Das ist Kirche"
Die Drei verweisen zugleich auf das große Engagement für Geflüchtete auf Sizilien. Ein Beispiel von vielen ist die katholische Gemeinde Maria Madre della Chiesa in Syrakus. Dort leben zurzeit leben elf junge Männer aus verschiedenen afrikanischen Länder. Einer von ihnen ist Yoro Aldao aus Gambia. „Was ich hier bekommen habe, ist viel mehr als Essen und ein Bett zum Schlafen. Ich bin hier als Mensch von anderen Menschen auf- und angenommen worden“, erklärte der 22jährige. Der Pfarrer der Gemeinde, Padre Carlo, meinte, er habe Theologie studiert und kluge Bücher über Ekklesiologie gelesen, über das Wesen und die Bedeutung der Kirche. Doch in einer einzigen Nacht habe er erkannt, was Kirche wirklich ausmache. „Das war die Nacht, als dutzende Flüchtlinge in der Kirche Zuflucht gesucht hatten. Sie schliefen auf Matratzen auch im Altarbereich. Es wurde viel und laut geschnarcht und es hat nach Schweißfuß gerochen. Und es sah so aus, als ob über dem Altar Jesus am Kreuz seine Arme ausbreitet und alle Menschen beschützt. Da habe ich verstanden. Das ist Kirche.“
Für sein Engagement überreichte Pfarrerin Müller-Langsdorf Padre Carlo die Friedenswanderkerze aus dem Jahr 2016, die von Gemeinde zum Gemeinde ging und dem Thema Flucht gewidmet war. Sie soll in der Gemeinde Maria Madre della Chiesa bleiben.
Über die Begegnungsreise wurde auch in einem tagesaktuellen Blog berichtet. Sie finden die einzelnen Beiträge in der rechten Spalte.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken