Wie kann das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft gelingen?
Integration auf dem Prüfstand
bbiew
28.06.2016
bbiew
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback


2015 sind rund eine Million Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Jetzt sollen sie hier heimisch werden. Die Bundesregierung will mit einem Integrationsgesetz die Flüchtlinge „fördern und fordern“. Der Gesetzentwurf sieht Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten, verpflichtende Sprachkurse, strenge Wohnsitzauflagen und Sanktionen vor, wenn ein Flüchtling zum Beispiel nicht an einem Sprachkurs teilnimmt. Ist das der große Wurf bei der Integration oder doch eher eine Misstrauenserklärung gegenüber Flüchtlingen, wie etwa Pro Asyl meint?
Was jetzt zu tun ist
Migration und Integration werden uns die nächsten Jahre und Jahrzehnte beschäftigen. Welche Folgen hat Migration für unsere Gesellschaft? Vor welchen Herausforderungen stehen wir? Wie kann das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion gelingen? Was kann die Kirche tun? Welche Beispiele erfolgreicher Integration gibt es? Zu diesen Fragen wird Pfarrer Dietmar Burkhardt in einem Impulsreferat Stellung nehmen. Er hat über Migration und die Folgen für Kirche und Gesellschaft geforscht und befasste sich mit diesem Thema als Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt sowie bei Studienaufenthalten in Beirut / Libanon und Aleppo / Syrien. Burkhardt ist derzeit als Schulpfarrer im Schuldorf Bergstraße tätig und wird zu der Veranstaltung Schülerinnen und Schüler mitbringen, die über ihre Erfahrungen mit Migration und Integration berichten werden. Zu Wort kommen auch Fatma Bulut vom Türkisch- Islamischen Kultur- und Bildungszentrum Wald-Michelbach sowie Manfred Forell, der sich als engagierter Bürger seit Jahren für Flüchtlinge und gegen Rechtsextremismus einsetzt.
Die Veranstaltung am 29. Juni , die von Dekan Arno Kreh und Präses Dr. Michael Wörner moderiert wird, ist Teil der Reihe “GlaubenLebenFragen“, mit der das Evangelische Dekanat aktuelle Fragen aufgreift und das Gespräch mit Verantwortungsträgern in Kirche und Politik sucht. Beginn ist um 19 Uhr im Haus der Kirche, Ludwigstr. 13, Heppenheim. Der Eintritt ist frei.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken