Standpunkte aus Kirche & Diakonie
Fünf Jahre „Wir schaffen das“ - Klare Botschaft der Menschlichkeit!
Vor fünf Jahren entschied Bundeskanzlerin Angela Merkel, Flüchtlinge aus Ungarn aufzunehmen. Den Satz "Wir schaffen das" sagte die Kanzlerin auf dem Höhepunkt des Flüchtlingszuges bei einer Pressekonferenz in Berlin. Dazu erklärt Diakonie Präsident Lilie: "Wir sind der Kanzlerin dankbar für die klare Botschaft der Menschlichkeit im Sommer 2015, die Flüchtlinge vom Budapester Bahnhof in Deutschland aufzunehmen und aus der Perspektivlosigkeit der Abschottungs-Politik des ungarischen Regierungschefs Orbán zu befreien.Fünf Jahre „Wir schaffen das!“: Integration verlangt viel und ist eine große Chance
Fünf Jahre nach dem Appell von Angela Merkel „Wir schaffen das!“ hat der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung eine positive Bilanz der Aufnahme von Geflüchteten gezogen. Er sieht neben viel Gelungenem, großem Engagement aber auch weiter große Herausforderungen.Flüchtlingsaufnahme seit 2015 eine Erfolgsgeschichte!
Die Diakonie Hessen zieht zusammen mit dem Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz und PRO ASYL fünf Jahre nach dem „Sommer der Flucht“ Bilanz. „Wir stellen fest: Die Aufnahme von fast 900.000 Geflüchteten im Jahr 2015 ist aufs Ganze gesehen eine Erfolgsgeschichte“, resümiert Carsten Tag, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen. Die drei Organisationen fordern, dass Deutschland auch jetzt eine erhebliche Zahl von Flüchtlingen in Not aufnimmt.Ein Jahr Politik der Abschreckung und Abschottung
Vor einem Jahr trat das „Geordnete-Rückkehr-Gesetz“ in Kraft, das zahlreiche Verschärfungen für Asylsuchende beinhaltet. Begründet wurde das Gesetz mit einem sogenannten Vollzugsdefizit, nach dem zu wenige abgelehnte Asylsuchende freiwillig ausreisen oder abgeschoben werden. Die Diakonie Deutschland kritisiert den Abschiebedruck und die Verschlechterung der ohnehin prekären Lage Schutzsuchender durch das Gesetz.Mehr Schutz für Flüchtlinge!
Gemeinschaftsunterkünfte in Hessen werden zunehmend zu Corona-Hotspots. Die Landesregierung sieht sich bislang nicht in der Pflicht zu handeln. Mehrere NGOs in Hessen fordern das Land auf, endlich Verantwortung für die kommunale Unterbringung von Geflüchteten zu übernehmen.Soziale Teilhabe ist ein wichtiger Baustein für die Integration von Geflüchteten
Zur Veröffentlichung mehrerer Studien des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) über die Integration von Geflüchteten äußert sich Diakonie-Präsident Ulrich Lilie: „Die Studien zeigen, dass sich die Arbeitsmarktintegration der Geflüchteten in den vergangenen fünf Jahren stetig verbessert hat. Es ist erfreulich, dass in den drei Jahren nach ihrer Ankunft fast die Hälfte aller Geflüchteten einer Beschäftigung nachgingen.“Fünf Jahre nach dem Sommer der Flucht: #offengeht
Zivilgesellschaftliche Organisationen ziehen in einer von PRO ASYL, der Diakonie Hessen und dem Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz initiierten Erklärung eine Bilanz der Aufnahme von Flüchtlingen seit 2015. Unterzeichnet haben die Erklärung unter anderen der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Neuen Deutschen Medienmacher, landesweite Flüchtlingsräte sowie zahlreiche weitere Organisationen der Asyl- und Integrationsarbeit auf Bundes- und Landesebene.„Die Entscheidung Seehofers ist ein Armutszeugnis für die Politik“
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie äußert sich heute (11. August) in Berlin zur Weigerung von Innenminister Seehofer, die Aufnahme von besonders Schutzbedürftigen aus den griechischen Flüchtlingslagern fortzuführen: „Die Entscheidung Seehofers ist ein Armutszeugnis für die Politik und ein Schlag ins Gesicht all derer, die sich dafür einsetzen, die Menschen aus den desaströsen Zuständen in den Lagern zu holen.“Dublin-Abschiebungen: Den Kreislauf durchbrechen
Noch sind die Zellen der Abschiebungshaft in Ingelheim weitgehend leer. Nach der coronabedingten Pause wurden erst seit Ende Mai wieder einzelne Personen in Haft genommen. „Das wird sich aber bald wieder ändern“, sagt Carsten Tag, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen, bei der Vorstellung der aktuellen Auswertung des von Diakonie und Caritas gemeinsamen unterhaltenen Rechtshilfefonds.NEIN, Herr Burcu!
Die Liga Hessen widerspricht der Einschätzung der hessischen GRÜNEN zum Landesaufnahmegesetz und fordert Gesundheitsschutz in Flüchtlingsunterkünften. Anders als Taylan Burcu, der Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion für Integration, Migration und Flüchtlingspolitik, meint, bringt die gestern im Landtag debattierte Novellierung des Landesaufnahmegesetzes Verschlechterungen für Geflüchtete und keineswegs Verbesserungen.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Fünf gute Gründe, Flüchtlinge zu unterstützen
1. Das Volk Gottes hat selbst eine Migrationsgeschichte
„Die Fremdlinge sollt ihr nicht unterdrücken; denn ihr wisst um der Fremdlinge Herz, weil ihr auch Fremdlinge in Ägyptenland gewesen seid.“ Exodus 23,9
2. Jesus setzt sich mit dem Fremden gleich
„Ich bin ein Fremder gewesen und ihr habt mich aufgenommen“, Mt. 25, 35. Was es heißt, auf der Flucht zu sein, hat Jesus als Kind erlebt als er mit seinen Eltern nach Ägypten floh. Gott sei Dank hat ihm kein Zaun und Stacheldraht den Weg versperrt.
3. In der Kirchengemeinde sind Erfahrungen von Entwurzelung präsent
Millionenfach kennt Deutschland das Entwurzeltsein und die Schwierigkeiten beim neuen Ankommen. Vertriebene und Flüchtlinge haben nach dem 2. Weltkrieg neue Gemeinden gegründet oder in bestehenden Fuß gefasst. Flüchtlinge aus der ehemaligen DDR, Aussiedler und bi-nationale Familien kamen dazu und haben Veränderungen bewirkt.
4. Diakonisches Handeln gehört in die Gemeinde
Kirche findet statt/Stadt. Sie erweist sich als lebendiger Ort, wo sie mit und für andere unterwegs ist; wo sie sich dem aussetzt, was in den Nachbarschaften anliegt und sich dort aktiv einbringt. Sie kann Begegnungen schaffen, Beziehungen fördern und Verschiedenheiten zulassen.
5. Globalisierung und Mobilität prägen Gemeinden schon jetzt
Fair Trade, ethische Geldanlagen, Partnerschaften mit Gemeinden in anderen Teilen der Welt sind Bestandteil von Gemeindearbeit. Nun sind „die Fremden“ vor der Kirchentür. Machen wir sie „hoch“.