Frieden für die Ukraine

Aktuelles
Geflüchtete aus der Ukraine mit vorübergehendem Schutz - Möglichkeiten der Aufenthaltsverfestigung
Die in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) zusammengeschlossenen Verbände haben eine Arbeitshilfe für Berater:innen in den Flüchtlings- und Migrationsdiensten erstellt. Sie informiert über Möglichkeiten der Aufenthaltsverfestigung insbesondere für Geflüchtete mit ukrainischer Staatsangehörigkeit, also jene, die vom vorübergehenden Schutz erfasst sind und eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG innehaben bzw. noch erteilt bekommen. Hierzu werden einzelne Aufenthaltserlaubnisse und deren Erteilungsvoraussetzungen vorgestellt.„Sie sehnen sich nach Frieden“
Am 18. Dezember 2024 besuchte der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) und Beauftragter für Flüchtlingsfragen in der EKD, Dr. Christian Stäblein, die Flüchtlingsunterkunft für Asylsuchende und Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine in Tegel/ Berlin.Verlängerung wichtiger Regelungen für Geflüchtete aus der Ukraine
Vor dem Hintergrund des weiterhin anhaltenden Kriegsgeschehens und unter Berücksichtigung der erneuten Verlängerung des europaweiten vorübergehenden Schutzes für Geflüchtete aus der Ukraine bis zum 4. März 2026 (Amtsblatt der EU 2024/1836), wurden nun auch entsprechende Regelungen in Deutschland verlängert.Ukrainische Flüchtlinge brauchen auch weiterhin Schutz
Seit zwei Jahren führt Russland einen brutalen völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Ukraine. Millionen Menschen, die nichts anderes wollten, als in Frieden zu leben, wurden seitdem zur Flucht gezwungen. Die Europäische Union hat ihnen 2022 schnell und unbürokratisch einen Zufluchtsweg eröffnet. Mehr als vier Millionen Ukrainer*innen haben seitdem in der EU einen sicheren Ort gefunden; etwa 1,2 Millionen von ihnen in Deutschland, etwa 50.000 in Rheinland-Pfalz.Gebet für Frieden in der Ukraine
Am 24. Februar jährt sich der Überfall Russlands zum zweiten Mal. Darum steht das Gebet um Frieden in der Ukraine am Montag, 26. Februar, 18 Uhr, in St. Ludwig im Mittelpunkt. Seit Beginn des Krieges in der Ukraine findet jeden Montag um 18 Uhr ein ökumenisches Friedensgebet in Darmstadt statt, im Sommer auf dem Kapellplatz, im Winter in der katholischen Innenstadtkirche St. Ludwig.Langfristige Strategie für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine notwendig
Am 24. Februar 2024 währt der Krieg Russlands gegen die Ukraine zwei Jahre lang. 731 Tage Krieg in Europa. Zum Jahrestag machen sich Volker Jung, Kirchenpräsident der EKHN, und Beate Hofmann, Bischöfin der EKKW, für Bleibeperspektiven von Geflüchteten stark.Schutz und Asyl für alle, die den Kriegsdienst verweigern!
Zum Internationalen Tag der der Menschenrechte laden mehr als 40 Organisationen, unter anderem die „Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“, zu einer internationalen und bundesweiten Aktionswoche ein. Die Aktionswoche zum Schutz und Asyl für alle aus Russland, Belarus und der Ukraine, die den Kriegsdienst verweigern, bietet vom 4. bis zum 10. Dezember 2023 zahlreiche Veranstaltungen auch im Rhein-Main-Gebiet, mit dabei auch das Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW.Evangelische in Ukraine gehören jetzt richtig zu Europas Kirchenfamilie
Seit genau 50 Jahren gibt es eine evangelische Kirchenfamilie in Europa, zu der auch Hessen-Nassau gehört. Jetzt ist mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche der Ukraine ein neues Mitglied hinzugekommen.Христос Воскрес! Mit Geflüchteten aus der Ukraine Ostern feiern
Der Glaube und die christliche Gemeinschaft können Geflüchteten aus der Ukraine zusätzlichen Halt geben. Hier Infos und Tipps zur Integration Geflüchteter in Gottesdienste an Ostern.Home Behind - Children of War
Am 10. März werden die spannende Fotoausstellung „Домiвка за спиною – Home Behind“ und die Zeichnungsreihe „Children of War“ der ukrainischen Künstlerinnen Alina Zakharchuk und Olena Yushchenko in der Handwerkskammer Kassel eröffnet.Hintergrundinformationen
Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland - Flucht, Ankunft und Leben
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst. Seit Kriegsbeginn sind mehr als eine Million Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Erste repräsentative Erkenntnisse über deren Lebenssituation und Zukunftspläne ermöglicht die Studie „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“, eine gemeinsame Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), des Forschungszentrums des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).
Paritätischer Gesamtverband:
Überblick über die wichtigsten Ergebnisse des Bund-Länder-Gipfels zur Ukraine
Bund und Länder haben sich am 7.4. darauf geeinigt, dass Geflüchtete aus der Ukraine mit Aufenthaltserlaubnis nach § 22 AufenthG ab Juni 2022 Leistungen nach dem SGB II erhalten, nicht mehr nach dem AsylbLG.
Beiträge zur „Zweiklassengesellschaft“ der Schutzsuchenden
Richtlinie zum vorübergehenden Schutz
Über die Richtlinie zum temporären Schutz der EU spricht Pfarrer i.R Peter Oldenbruch im Deutschlandfunk.
Aufenthaltsrecht und Sozialleistungen für Menschen aus der Ukraine
Nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine können viele Menschen, die sich aktuell zum Beispiel zu Besuchszwecken in Deutschland aufhalten, nicht zurückkehren. Es stellt sich die Frage, welche aufenthaltsrechtlichen Optionen es für sie kurzfristig gibt, solange die Bundesregierung bzw. die EU keine dringend erforderlichen Aufnahmeprogramme beschlossen hat. Eine Besonderheit ist dabei, dass ukrainische Staatsangehörige, die über einen biometrischen Pass verfügen, sich für 90 Tage visumfrei in Deutschland aufhalten dürfen. Aber was ist nach den drei Monaten? Und welche Ansprüche auf Sozialleistungen ergeben sich daraus? Hierzu soll diese Arbeitshilfe einen ersten Überblick geben.
Informationen zum Aufenthaltsrecht und Sozialleistungsbezug für Menschen aus der Ukraine
Einordnung des Konflikts
Jenseits tagesaktueller Meldungen bietet dieses 45minütige Gespräch mit drei Expert*innen eine hochpräzise, sehr verständliche Einordnung des Konflikts:
www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/putins-krieg-gegen-die-ukraine-ist-europa-noch-sicher-100.html
Die flüchtlingspolitischen Auswirkungen kommentiert Andreas Grünewald in diesem neuen Blogbeitrag: www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2022-ukraine-krieg-offene-grenzen-offene-fragen/
Flüchtlingszahlen
Laufend aktualisierte Flüchtlingszahlen des UNHCR finden Sie hier: https://data2.unhcr.org/en/situations/ukraine
Informationen zu Schutzsuchenden
Für gesammelte Informationen und Links für Schutzsuchende aus der Ukraine und auch für Menschen mit ukrainischen Pässen, die sich schon vor dem Ausbruch des Konflikts in Deutschland befunden haben, finden Sie hier die sehr hilfreiche Überblicksseite vom Infoverbund hin. Es finden sich dort aktuelle Landeserlasse zum Aufenthalt der Schutzsuchenden; Hinweise der Nachbarstaaten der Ukraine zur Einreise; Informationen des AA, BMI, BAMF und Hinweise auf Veröffentlichungen Zivilgesellschaft (z.B. die Flüchtlingsräte).
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Weitere Informationen
Geflüchtete aus der Ukraine mit vorübergehendem Schutz
- Möglichkeiten der Aufenthaltsverfestigung
Eine Arbeitshilfe für die Beratungspraxis
Der vorübergehende Schutz und die Geltungsdauer der Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG wurden für geflüchtete Ukrainer:innen, Nicht-Ukrainer:innen mit unbefristetem Aufenthaltstitel in der Ukraine sowie deren Familienangehörige um ein weiteres Jahr bis zum 4. März 2026 verlängert. Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch unklar, ob der vorübergehende Schutz über den 4. März 2026 hinaus erneut verlängert wird. Viele dieser Personengruppen wünschen sich eine langfristige Perspektive in Deutschland und möchten sich frühzeitig über Möglichkeiten zur Verstetigung der Aufenthaltserlaubnis informieren.
Die Fragen, welche Aufenthaltstitel neben der Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG erteilt werden können, um den weiteren Aufenthalt nicht vom Fortbestand des vorübergehenden Schutzes abhängig zu machen und wie die Aufenthaltsverfestigung über eine Niederlassungserlaubnis möglich ist, haben somit für die Beratungspraxis eine hohe Relevanz. Besonders berücksichtigenswert sind in diesem Zusammenhang diejenigen Aufenthaltserlaubnisse, die darüber hinaus – anders als die Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG – den Weg in die Einbürgerung ermöglichen.
Die neue Arbeitshilfe möchte auf diesen Bedarf reagieren und entsprechende Informationen für die Beratungspraxis zur Verfügung stellen. Sie fokussiert insbesondere Geflüchtete mit ukrainischer Staatsangehörigkeit, also jene, die vom vorübergehenden Schutz erfasst sind und eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG innehaben bzw. noch erteilt bekommen.
Die Arbeitshilfe kann als PDF hier heruntergeladen werden:
Die EU-Kommission hat den Durchführungsbeschluss zu vorübergehendem Schutz für Ukrainer:innen um ein weiteres Jahr bis zum 04. März 2026 verlängert, der Beschluss im Amtsblatt der EU veröffentlicht.
Sobald Sie an Ihrem Zielort in Deutschland angekommen sind, können Sie Hilfe für Unterkunft, Verpflegung oder medizinische Versorgung erhalten. Ein Online-Antragsformular hilft Ihnen, diese staatliche Unterstützung bei der zuständigen Behörde zu beantragen.
Deutsch lernen für ukrainische Flüchtlinge
Spenden
Spendenaufruf der EKHN
Spendenkonto Flüchtlingsfonds EKHN
Gesamtkirchenkasse der EKHN
Bank: Evangelische Bank
IBAN: DE27 5206 0410 0004 1000 00
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Hilfe Ukraineflüchtlinge
Spendenaufruf der EKKW
Konto der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
IBAN: DE 33 5206 0410 0000 0030 00
Verwendungszweck: Ukrainehilfe
Spendenaufruf der Diakonie Katastrophenhilfe
Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Ukraine Krise
Informationen für Beratende
FIAM Info: Geflüchtete Drittstaatsangehörige aus der Ukraine
Handreichung für die sozial- und aufenthaltsrechtliche Beratung
Beratung für Studierende aus der Ukraine (mit oder ohne ukrainischer Staatsangehörigkeit)
Perspektiven für nicht-ukrainische Staatsangehörige, die aus der Ukraine geflüchtet sind
Informations- und Hilfsangebote für ukrainische Studierende und Forschende
List of Universities in Germany Helping Ukrainian Students
Informationen für die Beratung von geflüchteten Menschen mit Behinderungen
Unterstützung für Engagierte
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Unterstützung für Engagierte und Ehrenamtliche Informationen in deutscher und ukrainischer Sprache
Unterstützung der Kommunen
Hilfe und Informationen Diakonie Deutschland
Themenseiten zur Ukraine
Gebete und Glaubensthemen
Filmliste
Für die pädagogische Arbeit hat die Evangelische Medienzentrale Frankfurt eine Auswahl von Filmen zusammengestellt, die sich mit Krieg und Frieden beschäftigen. Dabei greifen die Filme in unterschiedlicher Länge diverse Aspekte der Themenbereiche auf.