Nachrichtenarchiv
Schuldbekenntnis
Moria liegt in Schutt und Asche. Mit Grauen schauen wir darauf, mit dem Grauen vor unserer eigenen Schuld gegenüber den Menschen dort und Gott.Gießener Dekan für Aufnahme von Moria-Geflüchteten
Mit Bestürzung hat der evangelische Dekan André Witte-Karp auf den Brand im griechischen Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos und die Situation der Menschen reagiert. Zugleich spricht er sich in einer Stellungnahme für die Aufnahme schutzsuchender Menschen in Deutschland aus.Eine Frage der Zeit: Brandkatastrophe in Moria
Bereits im März hatte der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung vor den katastrophalen Zuständen in griechischen Flüchtlingslagern wie Moria gewarnt. Nun ist eingetreten, was viele Expertinnen und Experten lange befürchteten: Das Camp auf der Insel Lesbos ist durch einen Brand größtenteils zerstört worden. Tausende sind über Nacht obdachlos.Geflüchteten sofort helfen
Angesichts der Brandkatastrophe im griechischen Flüchtlingslager Moria hat das Evangelische Dekanat Bergstraße erneut den Landkreis Bergstraße gebeten, dem kommunalen Bündnis „Sichere Häfen“ beizutreten. In der „Potsdamer Erklärung“ von 2018 hatten rund 60 Landkreise, Städte und Gemeinden ihre Bereitschaft erklärt, zusätzlich Flüchtlinge in ihren Kommunen aufzunehmen.Moria: Evangelische Kirche fordert nach Brand Hilfe von Bundesregierung
„Es muss endlich geholfen werden.“ So steht es in einem Appell der EKD an die deutsche Bundesregierung nach dem Großbrand im griechischen Flüchtlingslager Moria. Denn: Mit der EU-Ratspräsidentschaft muss sie sich endlich um eine europäische Lösung für die Schutzssuchenden kümmern.Katastrophale Lage duldet keinen Aufschub
Feuer in Moria: Länder und Städte können sofortige Abhilfe schaffen. Auch in Hessen und Rheinland-Pfalz gibt es ausreichend Ressourcen und Kompetenzen für die Aufnahme einer großen Zahl von Schutzsuchenden aus Lesbos.Flüchtlingslager in Flammen
Vor den untragbaren Zuständen in dem Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos hatten PRO ASYL, der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Volker Jung und die Friedenspfarrerin im Zentrum Oekumene Sabine Müller-Langsdorf immer wieder gewarnt. Nun ist eingetreten, was lange befürchtetet wurde. Das Lager ist durch einen Brand fast völlig zerstört worden.Feuer in Moria sind ein Fanal der Hoffnungslosigkeit und Wut
Im völlig überfüllten Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos sind vergangene Nacht mehrere Feuer ausgebrochen. Das Camp wurde evakuiert. Diakonie-Präsident Ulrich Lilie: „Das Worst-Case-Szenario ist nun eingetreten, vor dem wir seit Monaten warnen: Die Feuer in Moria sind ein Fanal der Hoffnungslosigkeit und Wut, weil noch immer keine menschenwürdige Lösung gefunden wurde. Hier tragen wir, Deutschland und die EU, die Verantwortung.“353 Menschen im Mittelmeer gerettet
Seit Mitte August ist das kirliche Rettungsschiff „SeaWatch 4 –powered by United 4 Rescue“ im Einsatz. Jetzt hat das Schiff 353 Menschen mutmaßlich das Leben gerettet. Das teilte die Initiative zur zivilen Seenotrettung Sea Watch e.V. mit. Demnach dürfe das Bündnisschiff mit den Geretteten an Bord den Hafen von Palermo anlaufen. EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm begrüßt das in einer Stellungnahme.Fünf Jahre „Wir schaffen das“ - Klare Botschaft der Menschlichkeit!
Vor fünf Jahren entschied Bundeskanzlerin Angela Merkel, Flüchtlinge aus Ungarn aufzunehmen. Den Satz "Wir schaffen das" sagte die Kanzlerin auf dem Höhepunkt des Flüchtlingszuges bei einer Pressekonferenz in Berlin. Dazu erklärt Diakonie Präsident Lilie: "Wir sind der Kanzlerin dankbar für die klare Botschaft der Menschlichkeit im Sommer 2015, die Flüchtlinge vom Budapester Bahnhof in Deutschland aufzunehmen und aus der Perspektivlosigkeit der Abschottungs-Politik des ungarischen Regierungschefs Orbán zu befreien.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken