Nachrichtenarchiv
Leichter die deutsche Sprache lernen durch arabische Lautschrift
Deutsch lernen mit arabischer Lautschrift, das Projekt El-Ischaara macht dies möglich. Mit Hilfe eines digitalen Heftes mit Video- und Audiodateien können arabische Muttersprachler*innen die deutsche Aussprache erlernen. Lehrkräfte können das Heft als Unterrichtsmaterial nutzen. Finanziert wurde das Projekt durch den Flüchtlingsfonds der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.Flüchtlinge holen an evangelischer Schule Realschulabschluss nach
Es ist hessenweit ein einmaliges Projekt: Flüchtlinge aus Afghanistan oder dem Irak holen am evangelischen Laubach-Kolleg ihren Realschulabschluss nach. Jetzt bekamen sie ihre Zeugnisse - mit einer ganzen Reihe von Überraschungen.Refugee Eleven - Dokumentarfilm von Jean Boué
Über eine Saison begleitet der Film von Jean Boué drei junge Geflüchtete in Deutschland und ihr Fußball-Team, die REFUGEE 11, beim Versuch der Eingliederung in eine neue Welt. Sie befinden sich im Wartezustand, hoffen auf Wohnung und Arbeit, auf die Chance ein neues Leben beginnen zu können. Zum Dokumentarfilm bietet die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) eine begleitende Webvideoserie an.Diakonie lehnt Gesetz zur Neuregelung des Familiennachzugs ab
Die Diakonie setzt sich für Familiennachzug für subsidiäre Flüchtlinge ein - auch für Geschwisterkinder - und lehnt den aktuellen Gesetzentwurf zur Neuregelung des Familiennachzugs für subsidiär geschützte Eltern und minderjährige Kinder ab.Aktion „ankern statt Zentren“
Mit der Aktion „ankern statt Zentren“ wollen die Diakonie Hessen und die Evangelischen Kirchen in Hessen ein klares Zeichen setzen gegen Ausgrenzung, Abschottung und Rassismus. Kritisiert wird die zunehmende Aushöhlung des Asylrechts, die Verhinderung des Familiennachzugs sowie der geplante Umbau von Erstaufnahmeeinrichtungen in sogenannte „AnkER-Zentren“. Aktionspostkarten, Buttons und Aufkleber sind ab sofort bestellbar.Einsatz gegen Apartheid
Mit Mahnwachen und dem Aufruf „Kauft keine Früchte für Südafrika“ unterstützten Frauen aus der EKHN den Widerstand gegen die Apartheid. Eine der Initiatorinnen des deutschlandweiten Früchteboykotts gegen Südafrika war Ursula Trautwein.Viel erreicht!
Frauen haben viel bewegt in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau: im Ehrenamt, in der Synode, als Gemeindeberaterin, Pfarrerin oder Pröpstin. Wir stellen Frauen vor, die die Kirchengeschichte maßgeblich mitgeprägt haben.start with a friend
Locals gesucht! Mach mit und werde Tandempartner*in für einen geflüchteten Menschen! Start with a Friend e.V. möchte geflüchtete Menschen und Einheimische (Locals) durch eine Tandempartnerschaft einander näherbringen. Freundschaftliche Integration auf Augenhöhe ist ihr Ziel.Ausstellung „Flüchtlinge in der Warteschlange“
Das Evangelische Dekanat Bergstraße beteiligt sich mit drei Veranstaltungen an der Internationalen Woche vom 11. bis 15. Juni. Zum Auftakt wird im Heppenheimer Haus der Kirche die Foto-Ausstellung „Flüchtlinge in der Warteschlange“ eröffnet.Qualifizierungsreihe zu „Flucht und Trauma“ für Ehrenamtliche
Eine kostenfreie Qualifizierungsreihe für Ehrenamtliche zum Thema „Flucht und Trauma“ bietet der Evangelische Regionalverband gemeinsam mit Kooperationspartnern an. Vermittelt werden in verschiedenen Modulen hilfreiches Wissen und praktisches Handwerkszeug für die Arbeit mit stark belasteten und traumatisierten Geflüchteten.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken