Nachrichtenarchiv
EKD-Migrationsexperte besucht festgesetzte Seenotretter auf Malta
Der rheinische Präses, Manfred Rekowski, wird für die EKD in der kommenden Woche die festgesetzten Seenotretter auf Malta besuchen.Seehofer verschärft mit „Masterplan“ Asylrecht
Bundesinnenminister Seehofer hat seinen sogenannten Masterplan für Asyl und Migration vorgestellt. Schon vorab betonen Martin-Niemöller-Stiftung und Pro Asyl im „Bamberger Appell“: Flucht ist kein Verbrechen.PIKPA vor dem Aus?
Die Ausstellung „Flüchtlinge in der Warteschlange“, die derzeit im Heppenheimer Haus der Kirche gezeigt wird, beleuchtet auch die Lage in dem Flüchtlingscamp PIKPA auf der griechischen Insel Lesbos. Dieses Lager ist zum Entsetzen griechischer und internationaler Freiwilliger jetzt von Schließung bedroht.Verfolgte Menschen brauchen Schutz - auch in Europa
Vor einer massiven Einschränkung des Flüchtlingsschutzes in Europa warnt ein Bündnis von Flüchtlingshilfe-, Menschenrechts- und Wohlfahrtsorganisationen anlässlich des beginnenden EU-Gipfels zur gemeinsamen Asylpolitik. 17 Unterzeichnerorganisationen der „Berliner Erklärung zum Flüchtlingsschutz“ appellieren an die Bundesregierung, Verantwortung für den Flüchtlingsschutz in Deutschland und Europa zu übernehmen und fordern eine asylpolitische Kurskorrektur.„Auf der Flucht: Frauen und Migration“
Weltweit sind etwa die Hälfte aller Flüchtlinge Mädchen und Frauen - rund 30 Millionen. Sie erleben oft Gewalt und Diskriminierung. Die Ausstellung „Auf der Flucht: Frauen und Migration“ dokumentiert das Leben dieser Frauen - in ihrer Heimat, auf der Flucht und im Asyl. Die Ausstellung des Evangelischen Presseverbands für Bayern e.V. kann ausgeliehen werden.„Ich bin ein Fremder gewesen“
Als Kommentar zur aktuellen Debatte um Asylzentren, Abschottung, Abschiebung, Grenzschließung, Rückführung veröffentlichen wir einen Text, der fast 2000 Jahre alt ist.Zusammenhalt in Deutschland und Europa stärken
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ruft zu Politik der Besonnenheit und Menschlichkeit auf und mahnt die Einhaltung von Standards einer solidarischen und menschenrechtsbasierten Flüchtlingspolitik an. „In der Flüchtlingspolitik gebe es nur europäische Lösungen“, so der Ratsvorsitzende Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm.Europa will sich stärker abschotten
Bis zum frühen Freitagmorgen haben die Staats- und Regierungschefs beim EU-Gipfel in Brüssel über die Flüchtlings- und Migrationspolitik beraten. Im Ergebnis beschlossen sie eine stärkere Abschottung Europas. „Das ist der Gipfel der Inhumanität”, kritisiert Pro Asyl die Ergebnisse scharf.Europa muss in der Asylpolitik Verantwortung übernehmen
Angesichts der stockenden Reformen zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS) und der aufgeheizten Diskussion in Deutschland rufen Brot für die Welt und die Diakonie Deutschland die Europäische Union auf, sich beim EU-Ratsgipfel am 28./29. Juni 2018 auf die Vision eines geeinten Europas der Menschenrechte zurückzubesinnen.Jeden Einzelnen wahrnehmen
Der Arbeitskreis Asyl in Mörlenbach hat es geschafft, 70 Flüchtlingen privaten Wohnraum zu vermitteln. Das, so berichteten die Ehrenamtlichen im Gespräch mit Dekan Arno Kreh, sei das beste Ergebnis im gesamten Landkreis Bergstraße.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken