Menümobile menu

Nachrichtenarchiv

Zahlen ...

18.07.2016 vr

Aktuelle Statistik: Mehr als 8000 Aktive in Flüchtlingshilfe

Die aktuelle Statistik der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau zeigt Überraschendes: Mehr als 8.000 Frauen und Männer engagieren sich in 655 Gemeinden aktiv in der Flüchtlingshilfe. Zugleich ging die Zahl der Austritte um über 20 Prozent zurück. Traurig stimmt allein die Zahl der Bestattungen: Infolge der Alterspyramide der Deutschen steigt sie seit Jahren an.

15.07.2016 bj

Zusammenführung syrischer Familien

Unter dem Titel "Willkommen in Deutschland" bietet das Auswärtige Amt auf einer Internetplattform alle wichtigen Informationen zur Familienzusammenführung syrischer Flüchtlinge.
Patenprojekt in der Flüchtlingshilfe

15.07.2016 mww

Neues Qualifizierungsprojekt für Paten in der Flüchtlingshilfe startet

Paten helfen Flüchtlingen bei der Integration. Ein neues Qualifizierungsprojekt von Evangelischem Dekanat Vorderer Odenwald und Diakonischem Werk Darmstadt-Dieburg will Ehrenamtlichen das nötige Handwerkszeug mitgeben. Es startet im August.
Treffen Konfis / Flüchtlinge Seligenstadt und Mainhausen

14.07.2016 kf

Konfis treffen auf Flüchtlinge und ihre Geschichte(n)

Gemeinsam bauen sie einen Turm, benennen Pflanzen und Tiere beim Natur-Memory und tauschen Lebenserfahrungen aus: Respektvoll und fröhlich, begegnen Flüchtlinge, Konfirmandinnen und Konfirmanden der Evangelischen Kirchengemeinde Seligenstadt und Mainhausen einander im Evangelischen Gemeindehaus Mainhausen. Im gemeinsamen Spiel wird bald schon die gegenseitige Scheu überwunden.

13.07.2016 bj

help@gfbv.de: Notruf für Flüchtlinge bei Übergriffen und Diskriminierung

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat einen „Notruf“ für Flüchtlinge eingerichtet, die aufgrund ihres Glaubens oder ihrer Volkszugehörigkeit insbesondere in Gemeinschaftsunterkünften von anderen Flüchtlingen bedrängt, diskriminiert oder schikaniert werden. Auch alle, die in der Flüchtlingsarbeit aktiv sind, können sich - wenn sie Kenntnis über diskriminierende Vorfälle unter Flüchtlingen haben - jederzeit wenden an: help@gfbv.de.
Welcome @ Work

13.07.2016 mww

Integration: "Welcome @ Work" hilft Geflüchteten bei der Jobsuche

Mit Geflüchteten den Facharbeitermangel beheben? Oft scheitert es an der Sprache oder beruflichen Qualifikationen. Nur jeder Zehnte hat ein Jahr nach seiner Ankunft einen Vertrag. Ein Diakonieprojekt hilft bei der Suche.
Unterstützung für Flüchtlinge bei der Arbeitsplatzsuche bietet das Projekt "Bewerber-Café plus"

13.07.2016 nh

„Bewerber-Café plus“ für Flüchtlinge läuft seit einem halben Jahr erfolgreich

Im Dezember 2015 startete die Flüchtlingsberatung im Dekanat Kronberg in Kooperation mit dem Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Werks Main-Taunus sowie mithilfe eines Sponsors das Projekt „Bewerber-Café plus“. Ziel des Projektes ist die Unterstützung von Flüchtlingen bei der Arbeits- bzw. Ausbildungsplatzsuche. Die Initiatoren ziehen eine positive Bilanz des ersten halben Jahres, da bereits erste Erfolge sichtbar sind.
Sozialpolitischer Vorstand der Diakonie Deutschland: Marie Loheide

12.07.2016 bj

Integrationserfolge nicht durch Wohnsitzzuweisungen gefährden

Die Diakonie Deutschland kritisiert den vorliegenden Entwurf eines Integrationsgesetzes: Er leiste keinen wesentlichen Beitrag, Asylsuchenden und Geduldeten Teilhabe zu ermöglichen und sie in der Nutzung und Entwicklung ihrer Fähigkeiten und Potentiale zu unterstützen.
Junge Flüchtlinge lernen am Laubach Kolleg mit Lehrerin Elisabeth Philipps.

06.07.2016 vr

Flüchtlinge holen an Laubach-Kolleg Realschulabschluss nach

Das evangelische Laubach-Kolleg hat sein Bildungsprogramm um eine Realschule für Flüchtlinge und junge Erwachsene erweitert. In der Einrichtung können in einem hessenweit einzigartigen Integrationsprojekt junge Flüchtlinge jetzt ihren Realschulabschluss nachholen. Und alle packen bei der Integration mit an: Die Stadt, die Schule, die Kirche und viele Ehrenamtliche.

06.07.2016 epd

Pro-Asyl: „Integrationsgesetz atmet Geist des Misstrauens“

Der Bundestag hat am 7. Juli das Integrationsgesetz der großen Koalition verabschiedet. Pro-Asyl-Vorsitzender Andreas Lipsch hat das Gesetz im Vorfeld beurteilt.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Pressemitteilungen von Diakonie & Kirchen

Menschenrecht auf Schutz und Asyl...

Familien gehören zusammen! Initiative...

Synode der EKHN bekräftigt Haltung zu...

Integration ist ein Familienprojekt

Keine Abschiebungen nach Afghanistan -...

Kirchenpräsident kritisiert...

Perspektive wechseln: Diakonie Hessen...

Diakonie fordert Abschiebungsstopp nach...

Familiennachzug nicht einschränken

Menschen ohne Papiere haben das Recht...

Landeskirche stellt 30.000 Euro für...

Jung: Familiennachzug für Geflüchtete...

Bischof Hein: „Christen im Irak brauchen...

Erste Flüchtlingskonferenz startet am 4....

Diakonievorsitzender Rühl: Abschiebung...

Aufruf zur „Stillen Demonstration“ als...

Abschiebungen: „Rückkehr nach...

Diakonie setzt sich für Recht auf...

Bürgerschaftliches Engagement gibt...

Fehlerträchtige Entscheidungshektik...

Kitas: Betreuung für über 600...

Löwenherz schlägt für Integration

Aus der Willkommenskultur muss eine...

Flüchtlingsportal mit neuen Inhalten -...

Bischof ermutigt zu gemeinsamem Beten...

Buß- und Bettag: Dafür eintreten, dass...

Panik-Attacken und Selbstmord-Gedanken...

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge...

Wir brauchen eine flächendeckende...

Erklärung zum gesellschaftlichen...

Respektvoll miteinander umgehen und...

Caritas und Diakonie setzen Zeichen...

„Flüchtlinge brauchen legale Wege“

Diakonievorsitzender Rühl: Brauchen...

Aktuelle Statistik: Mehr als 8000 Aktive...

Volker Jung: „Kreuze in Schwarz-Rot-Gold...

Kirchen und Gewerkschaften wollen...

Beschädigte Seele Europas

Leitende Geistliche sprechen über...

Hein: „Das Ehrenamt ist in unserer...

Zugang zu Asyl ist „Lotteriespiel“ in...

„Europa darf sich nicht mit dem Zustand...

Kirchenpräsident fährt ins...

„Abschiebungshaft ist häufig...

Spitzentreffen zwischen den Kirchen und...

Integration statt verschärfte...

Aufnahme von Flüchtlingen ist Auftrag...

to top