Nachrichtenarchiv
Ausstellung und Veranstaltungen informieren über Bildungsprojekt in Afghanistan
Vom 16. bis zum 19. November 2017 stellt die EINE-Welt-Gruppe Mörfelden ein Bildungsprojekt in Afghanistan mit einer Ausstellung und zahlreichen Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindezentrum vor. Mit landestypischer Livemusik mit Elias Rohid (Gesang) und Ustad Ghulam (Robab) wird die Ausstellung mit Informationen zu Bildungsprojekten des Freundeskreises Afghanistan e.V. am Donnerstag, den 16. November um 20.00 Uhr eröffnet.Familiennachzug geringer als bisher angenommen
Die Debatte über den Familiennachzug wurde bisher mit viel zu hohen Zahlen geführt. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. So können die in Deutschland lebenden Flüchtlinge deutlich weniger Familienmitglieder nachholen als bisher angenommen.Verbraucherzentrale Hessen bietet spezielle Beratungstage für Flüchtlinge
Ob Handyvertrag, Online-Angebot oder Stromanbieterwechsel - die typischen Verbraucherrechte und -pflichten in Deutschland zu durchschauen, ist für Geflüchtete oft sehr schwer. Die Verbraucherzentrale Hessen bietet daher bis Anfang Dezember zu besonderen Terminen kostenlose Gruppen- und Einzelberatungen sowie leicht verständliche Verbraucherinformationen zum Thema "Verträge sicher abschließen" an.Keine Aufweichung von Asylstandards durch die Hintertür
Der Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Prälat Martin Dutzmann, hat mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen gefordert, dass es keine Aufweichung nationaler Asylstandards durch die geplanten Änderungen am Gemeinsamen Europäischen Asylsystem geben dürfe.Kritik an Abschiebung - Erneut Afghanen aus Hessen nach Kabul ausgeflogen
Die Liga der Freien Wohlfahrtspflege ist entsetzt darüber, dass Hessen zu den sieben Bundesländern gehört, die sich an der jüngsten Sammelabschiebung nach Afghanistan beteiligt haben. Den Wohlfahrtsverbänden liegen Informationen vor, dass drei Männer aus Hessen an Bord des Flugzeugs waren, das am Dienstagabend in Leipzig gestartet und am Mittwoch in Kabul gelandet ist.Ausbildung und gesellschaftliche Integration junger Geflüchteter als politische Kernaufgabe
Verbesserung von Betreuung, Beschulung und Ausbildung junger Geflüchteter und die Priorisierung dieser Aufgaben als politische Kernaufgabe mit hoher Priorität in Stadt, Land und Bund - das sind die Forderungen, die die Stadtsynode der Evangelischen Kirche in Frankfurt am Main in ihrer Erklärung aufstellt.Syrischer Flüchtling arbeitet ehrenamtlich bei der Frankfurter Bahnhofsmission
Der Syrer Baraa ist als Flüchtling nach Deutschland gekommen. Bis vor kurzem war er freiwillig tätig bei der Frankfurter Bahnhofsmission. Für seine Zukunft hat er große Pläne. Rumzuzsitzen ist für ihn keine Option.Kinderhilfswerk: Sorge um wachsende Zahl vermisster Flüchtlingskinder
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert angesichts der erneut gestiegenen Zahl von vermissten Flüchtlingskindern bis 13 Jahren eine Intensivierung der Aufklärungsmaßnahmen zum Schutz dieser Kinder. Nach aktuellen Angaben des Bundeskriminalamtes sind derzeit 966 Kinder (bis 13 Jahre) und 4.994 Jugendliche (von 14 bis 17 Jahren) im Informationssystem der Polizei (INPOL) als vermisst eingetragen.„Bloß weg von hier!!“ Ausstellung zur Flucht und Migration in Kassel
Die Ausstellung „Bloß weg von hier!!“ mit begleitenden Vorträgen thematisiert Ursachen und Auswirkungen von Flucht und Migration. Sie ist vom 23. Oktober bis 29. November 2017 im Evangelischen Forum in Kassel (Lutherplatz) zu sehen und kann auch beim Zentrum Ökumene in Frankfurt ausgeliehen werden.Dekanate finanzieren unabhängige Flüchtlingsberatung mit
Die Evangelischen Dekanate Vorderer Odenwald, Darmstadt-Stadt und Darmstadt-Land werden die unabhängige Flüchtlingsberatung des Diakonischen Werks Darmstadt-Dieburg mitfinanzieren. Mit diesem Entschluss wollen die Dekante die wirtschaftliche Unabhängigkeit bei der Beratung sicherstellen, damit die Menschen mit ihren Anliegen und Willen im Mittelpunkt stehen, ohne dass Rahmenbedingungen und politische Zielsetzungen einengen.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken