Nachrichtenarchiv
Bundestag lehnt Verschärfung der Migrationspolitik ab: Diakonie begrüßt Sieg der Vernunft
Der Bundestag hat heute das von der Unionsfraktion vorgeschlagene „Zustrombegrenzungsgesetz“ abgelehnt und damit eine Verschärfung der Migrationspolitik verhindert. Rüdiger Schuch, Präsident der Diakonie, kommentiert die Entscheidung: „Dies ist ein Sieg der Vernunft und ein klares Signal gegen einen Dammbruch. Es ist nicht akzeptabel, die Unterstützung von Parteien einzukalkulieren, die unsere demokratische Grundordnung und eine rechtsstaatlich basierte Migrationspolitik ablehnen.“Raum für Dialog und Austausch im Luisenforum
Vom 17. bis 21. Februar wird in dem neuen Raum "Zukunftswerk" im Luisenforum Demokratie erlebbar: Täglich von 10 bis 16 Uhr gibt es ein abwechslungsreiches Programm: Gesprächsangebote, Vorträge, interaktive Stationen und Infostände. Auch das Evangelische Dekanat beteiligt sich.Termine: Demos, Mahnwache und Menschenkette
Aktionen in den kommenden Wochen, zu denen das Evangelische Dekanat Wiesbaden mit aufruft:Für Demokratie und Mitbestimmung
Nach dem Evangelischen Dekanat an der Dill hat nun auch die Evangelische Jugend an der Dill die „Herborner Erklärung“ unterzeichnet, das teilt Dekanatsjugendreferentin Astrid Slenczka mit. Der Vorstand der Jugend im Dekanat an der Dill will damit ein Zeichen für Demokratie setzen.Wenn keine Migrantinnen und Migranten in Europa wären....
.... dann wäre vieles nicht mehr möglich, würden wir viele Ziele nicht erreichen! Gedanken von Hildegard Schürings, zweite Vorsitzende der Menschenrechtsorganisation Imbuto e.V.Haushaltsausschuss muss Mittel für Integrationsberatung zügig freigeben
Der Bundestags-Haushaltsausschuss entscheidet am 29. Januar über die Freigabe von rund 560 000 Euro des Bundesinnenministeriums für die Integrationsberatung von Migrantinnen und Migranten mit gesichertem Aufenthaltsstatus. Dazu erklärt Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch: „Die Mitglieder des Haushaltsausschusses müssen jetzt zügig den Weg für eine schnelle Bewilligung der Mittel für die Integrationsberatung frei machen. Die Bewilligung der Mittel ist Voraussetzung dafür, dass sich die Menschen schnell integrieren können – das ist ein Gewinn für alle.“Unzufriedenheit mit Politik wird zu gesellschaftlichem Engagement
Die Politikwissenschaftlerin Nicole Nestler hat mit ihrer Sprechstunde „Demokratiezeit“ in Wiesbaden positive Erfahrungen gemacht. Sie beobachtet, wie sich der Frust über die Politik in Aktivität verwandelt. Sie räumt auch mit der Annahme auf, dass man sich lange in Parteien hocharbeiten müsse, bevor man mitentscheiden könne.An Gott glauben nach Auschwitz?
Das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar führt uns heute unvorstellbares Leiden und Töten vor Augen. Manche Fragen sich: Wie konnte Gott das zulassen? Wie haben sich die Ereignisse dieser Zeit auf den christlichen Glauben ausgewirkt? Friedenspfarrerin Sabine Müller-Langsdorf teilt ihre Gedanken.Demokratiezeit
Demokratie bedeutet Vielfalt – ein Wettstreit von Meinungen, ein ständiges Verhandeln darüber, wie wir leben wollen. Echte Veränderungen beginnen mit Gesprächen. Deshalb: Lasst uns reden! - jeden Montag zwischen 12 und 14 Uhr in der Evangelischen Familienbildung (Schlossplatz 4, 4. Stock) - ohne Anmeldung.Demokratie und Dialog in der frühen Bildung
„Gemeinsam Vielfalt Leben – Demokratie und Dialog von klein auf“ ist der Titel der neusten Publikation, die im Rahmen des Projektes „Glaube.Gemeinsam.Gestalten.“ im Evangelischen Dekanat Dreieich-Rodgau entstand. Die Broschüre richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die haupt- und ehrenamtlich in der frühkindlichen Bildung, also in Kitas, aber auch in Kinder- und Jugendgruppen, aktiv sind und sich für demokratische und diversitätsorientierte Ansätze in der frühen Bildung engagieren.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken