Nachrichtenarchiv
Für einen verantwortlichen Umgang mit dem Kirchenasyl
Auf Initiative der EKHN haben im September 2018 mehrere Evangelische Landeskirchen eine Stellungnahme zur aktuellen Debatte um das Kirchenasyl erstellt. Damit wird auf die teilweise einseitige öffentliche politische Darstellung reagiert, die Kirchengemeinden unterstellt, Absprachen mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) nicht einzuhalten. Für Gespräche rund um die kontroverse Debatte zum Kirchenasyl ist das Papier als Argumenationshilfe geeignet.Psychotherapie für Geflüchtete mit PTBS in verschiedenen Sprachen
Für Geflüchtete, die an einer posttraumatischen Belastungsstörung leiden, bietet die Goethe-Universität in Frankfurt und Darmstadt spezielle Psychotherapie an.Rheinland-Pfalz: Kirchenasyl nicht kriminalisieren
Das Thema Kirchenasyl hat zuletzt die politischen Gemüter in Rheinland-Pfalz erheblich erhitzt. Unter anderem erhielten dort auch Pfarrerinnen und Pfarrer Strafanzeigen. Jetzt haben die evangelischen Kirchen dazu Stellung bezogen.Farbe bekennen für die Demokratie
Angesichts der Ereignisse in Chemnitz und dem bevorstehenden Landtagswahlkampf in Hessen haben das Evangelische Dekanat und die Katholischen Dekanate Bergstraße eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht. Zum Wortlaut:„Vater Staat" in der Verantwortung
Zu den Äußerungen von Bundesinnenminister Horst Seehofer, die Migration sei „die Mutter aller politischen Probleme“, sagt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie: „Die Aufgabe von ,Vater Staat' ist es, für das plurale Miteinander politische Konzepte zu entwickeln, statt die Migration als ,Mutter aller politischen Probleme' zu beklagen.„Mein Weg“ - Neues chrismon spezial für Geflüchtete erschienen
Nach den Erfolgen der Magazine chrismon-spezial für Geflüchtete „Willkommen!“ (2016), „Ankommen!“ und „Bleiben!“ (2017) richtet sich die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) nun mit einem vierten Magazin an Flüchtlinge aus dem arabischen und persisch-afghanischen Raum und an ihre Helfer in evangelischen Gemeinden und diakonischen Einrichtungen.Tagung „Die Kirchen und der Populismus“
Mehr als zwei Dutzend Expertinnen und Experten unter anderem aus Theologie, Politik- und Medienwissenschaften werden vom 10. bis 12. September der Frage nachgehen, wie die Kirchen mit dem Phänomen des Populismus umgehen. Eine Akkreditieung ist erwünscht.„Selters bruzzelt“: Flüchtlinge präsentieren Speisen aus der Heimat
Ein knappes Dutzend Flüchtlinge und Einheimische haben sich für das Selterser Stadtfest „Selters bruzzelt“ ins Zeug gelegt.Fachlichkeit statt Diffamierung im Umgang mit jungen Geflüchteten!
In einem gemeinsamen Appell fordern 54 Fachverbände der Kinder- und Jugendhilfe, Menschenrechtsorganisationen und Flüchtlingsräte, den Schutzbedarf junger Geflüchteter in den Mittelpunkt zu stellen. Eine Unterbringung unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in Anker-Zentren oder eine Schlechterstellung in der Jugendhilfe lehnen die Unterzeichnenden, mit dabei die Diakonie Deutschland, ab.Buntes Programm an vielen Orten
Vom 1.9. bis 11.10. finden im Dekanatsgebiet gleich an drei Orten die jährlichen Interkulturellen Wochen statt – in Groß-Gerau, Rüsselsheim und Mörfelden. An vielen Veranstaltungen ist das Dekanat aktiv beteiligt.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken