Nachrichtenarchiv
„Düstere Zukunft für Flüchtlinge und Europa“
Die griechische Flüchtlingsaktivistin Efi Latsoudi hat die gegenwärtige Migrationspolitik der EU scharf kritisiert. „Die Abmachungen mit der Türkei bedeuten eine düstere Zukunft für die Flüchtlinge und Europa“, erklärte sie am 24. Oktober vor der in Frankfurt am Main tagenden Synode. Efi Latsoudi forderte größere Solidarität und Perspektiven.Kitas: Betreuung für über 600 Flüchtlingskinder
Die Kindertagesstätten in Hessen-Nassau bleiben herausgefordert: Das Kinderförderungsgesetz in Hessen hat Nachwirkungen und in Rheinland-Pfalz stehen grundsätzliche Änderungen an.Löwenherz schlägt für Integration
Keine Frage: Es ist noch Luft nach oben, bis alle Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland integriert sind. Doch es gibt bereits Menschen, zu denen der serbisch-stämmige Fußballtrainer Dragoslav Stepanovic gehört, die sich hier und heute zugehörig fühlen. Das macht die Kampagne „Löwen im Herz. Hessen integriert“ deutlich.Aus der Willkommenskultur muss eine Integrationskultur werden
Kurhessische Landeskirche stellt sich aktuellen Herausforderungen der Flüchtlingsfrage Im Mittelpunkt der Herbstsynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck standen heute aktuelle Herausforderungen für die Diakonie der Landeskirche. Oberlandeskirchenrätin Dr. Ruth Gütter, Diakoniedezernentin, berichtete über das Engagement der Landeskirche in der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen.Flüchtlingsportal mit neuen Inhalten - Machen Sie mit bei der Nutzerumfrage!
Das Onlineportal www.menschen-wie-wir.de bietet insbesondere für Ehren- und Hauptamtliche in der Flüchtlingshilfe in Hessen und Rheinland-Pfalz nützliche Informationen für die praktische Arbeit sowie Service-Infos und Materialien zu unterschiedlichsten Themenfeldern. Das gemeinsame Portal der Diakonie Hessen, der EKHN und EKKW wurde neu überarbeitet und erweitert. Wir möchten Sie einladen, an unserer Umfrage teilzunehmen, damit wir unser Portal künftig noch besser an die Bedürfnisse Engagierter anpassen können.Bischof ermutigt zu gemeinsamem Beten und Handeln der Religionen
In seinem Bericht vor der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck beschäftigte sich Bischof Dr. Martin Hein heute unter dem Thema „Barmherziger Gott" mit der Frage nach den Grundlagen des interreligiösen Dialogs und der geistlichen Gemeinschaft der drei monotheistischen Weltreligionen. Er hob hervor, dass der Glaube an einen gemeinsamen Gott und an dessen Barmherzigkeit es möglich mache, gemeinsam zu beten und zu einem gemeinsamen Handeln in Barmherzigkeit zu finden.Ankommen. Predigt zum Buß- und Bettag
Das Thema "Ankommen" des Buß- und Bettags 2016 greift auch Pfarrerin Christina Schnepel in ihrer Predigt auf. Das blaue Aktionsmotiv der Plakatkampagne zeigt einen Drahtzaun, in den ein Kreuz geschnitten ist. Es soll zum Nachdenken darüber anregen, was es persönlich bedeutet, Hindernisse zu überwinden. Zugleich weckt das Bild auch starke Assoziationen an Grenzzäune und das Thema Flucht und Migration.Aufruf zu Friedensgebeten: „Leid in Syrien endlich beenden“
Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hat Gemeinden in einem Schreiben dazu angeregt, sich an Friedensinitiativen für Syrien zu beteiligen. Aktuelles Arbeitsmaterial ist dazu jetzt erhältlich.Erste Schritte der Integration
In einer umfassenden Studie wurden Flüchtlinge zu ihrer Flucht, den Ursachen, ihren persönlichen Einstellungen und ihrer Integration in Deutschland befragt. Die Ergebnisse wurden in einem ersten Kurzbericht vorgelegt und bieten interessante Erkenntnisse über die Bildungswünsche und Wertvorstellungen der Menschen.Deutsch lernen in der Gaststätte
1534 Asylsuchende leben derzeit im Westerwaldkreis und haben noch keine Anerkennung. Manche von ihnen warten schon seit Jahren auf die erlösende Nachricht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge und erleben oft einen tristen Alltag zwischen Hoffen und Bangen. Ein Lichtblick: die vielen Sprachkurse.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken