Nachrichtenarchiv
Die Unsichtbaren sichtbar machen
Eine sechsköpfige Gruppe unter Leitung der Pfarrerin für Friedensarbeit in der EKHN Sabine Müller-Langsdorf hat sich eine Woche lang auf der griechischen Insel Lesbos über die Situation der Flüchtlinge nach dem Abkommen zwischen der EU und der Türkei informiert. Im Interview zieht Pfarrerin Müller-Langsdorf Bilanz.Die Freiwilligen und die Flüchtlinge
Eine sechsköpfige Gruppe unter Leitung der Pfarrerin für Friedensarbeit in der EKHN Sabine Müller-Langsdorf hält sich zurzeit auf der griechischen Insel Lesbos auf. Sie informiert sich dort über die Situation der Flüchtlinge nach dem Abkommen zwischen der EU und der Türkei und führt Gespräche mit Nichtregierungsorganisationen, Flüchtlingsinitiativen und kirchlichen Vertretern. Berndt Biewendt schildert seine Eindrücke zur Lage vor Ort.Friedenspfarrerin besucht griechische Flüchtlingslager
Sabine Müller-Langsdorf, Pfarrerin für Friedensarbeit in der EKHN, bereist seit Anfang der Woche die griechische Insel Lesbos, um sich dort über die aktuelle Lage der Flüchtlinge zu informieren. Mit dabei in der sechsköpfigen Reisegruppe ist der Journalist Berndt Biewendt, der in einem Blog von der Reise berichtet.Kriegsschiffe und Tränengas
Eine sechsköpfige Gruppe unter Leitung der Pfarrerin für Friedensarbeit in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Sabine Müller-Langsdorf hält sich zurzeit auf der griechischen Insel Lesbos auf. Sie informiert sich dort über die Situation der Flüchtlinge nach dem Abkommen zwischen der EU und der Türkei und führt Gespräche mit Nichtregierungsorganisationen, Flüchtlingsinitiativen und kirchlichen Vertretern. Berndt Biewendt schildert seine Eindrücke zur Lage vor Ort.Beschädigte Seele Europas
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat in Brüssel der Opfer der Terroranschläge vom vergangenen Monat gedacht. Der Vorsitzende des Rates der EKD, Heinrich Bedford-Strohm, und die Präses der EKD-Synode, Irmgard Schwaetzer, legten nach einer Andacht im Europaviertel am 23. April an der U-Bahnstation Maelbeek Blumen nieder und stellten eine Kerze auf.Die zwei Gesichter Europas
Eine sechsköpfige Gruppe unter Leitung der Pfarrerin für Friedensarbeit in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Sabine Müller-Langsdorf hält sich zurzeit auf der griechischen Insel Lesbos auf. Sie informiert sich dort über die Situation der Flüchtlinge nach dem Abkommen zwischen der EU und der Türkei und führt Gespräche mit Nichtregierungsorganisationen, Flüchtlingsinitiativen und kirchlichen Vertretern. Berndt Biewendt schildert seine Eindrücke zur Lage vor Ort.Unsere Scharia heißt Grundgesetz
In zwei- bis fünfminütigen Clips erklärt der Journalist Constantin Schreiber auf Arabisch verschiedene Aspekte Deutschlands. Die Serie ist professionell von n-TV produziert und sowohl als DVD erhältlich als auch online kostenfrei verfügbar.Eine Gedenktafel und ihre Geschichte
Eine sechsköpfige Gruppe unter Leitung der Pfarrerin für Friedensarbeit in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Sabine Müller-Langsdorf hält sich zurzeit auf der griechischen Insel Lesbos auf. Sie informiert sich dort über die Situation der Flüchtlinge nach dem Abkommen zwischen der EU und der Türkei und führt Gespräche mit Nichtregierungsorganisationen, Flüchtlingsinitiativen und kirchlichen Vertretern. Berndt Biewendt schildert seine Eindrücke zur Lage vor Ort.Fremde. Heimat in Seeheim
Die vom Evangelischen Dekanat Bergstraße konzipierte Ausstellung „Fremde. Heimat“ befindet sich auf Wanderschaft. Die evangelische Gemeinde Seeheim-Malchen zeigt die großformatigen Flüchtlingsporträts von kommenden Montag (25. April) bis zum 12. Mai im Seeheimer Rathaus, Foyer am Bürgerbüro, Georg-Kaiser-Platz 3.Leitende Geistliche sprechen über Flüchtlingsthema
„DieFlüchtlinge sind unser gemeinsames Anliegen“ lobten Prof. Dr. Martin Hein, Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, und der hessen-nassauische Kirchenpräsident Dr. Volker Jung die wirkungsvolle Zusammenarbeit der beiden Kirchen und ihrer Diakonie. Bei einem Treffen mit Vertretern der katholischen Bistümer in Frankfurt sprachen die beiden leitenden Geistlichen über die Flüchtlingsfrage.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken