Nachrichtenarchiv
Fremde. Heimat im Heimatmuseum
„Ich bin ein Fremder gewesen und ihr habt mich aufgenommen.“ An diesem Satz aus dem Matthäus-Evangelium orientiert sich eine Sonderausstellung im Museum der Schöfferstadt. Der Titel: Fremde. Heimat“Jugendmigrationsdienste für alle jungen Flüchtlinge öffnen
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) baut seine Beratungsangebote für junge Flüchtlinge aus: Künftig sollen an allen Standorten der Jugendmigrationsdienste junge Flüchtlinge, die rechtmäßig oder mit Duldung in Deutschland leben, beraten und begleitet werden.Neue Mode aus alten Flüchtlingsdecken
Friedenspfarrerin Sabine Müller-Langsdorf ist wieder in Griechenland, diesmal bei einem außergewöhnlichen Flüchtlingsprojekt, das vom Zentrum Oekumene unterstützt wird: Aus alten Flüchtlingsdecken wird von Flüchtlingen neue Mode gemacht: Das Label heißt „Remember Idomeni".„innovatio 2017“ belohnt Engagement
Engagement lohnt sich – und soll belohnt werden. Innovatio fördert Engagierte, die sich für Erkrankte, Hungrige oder Geflüchtete einsetzen. Bis Ende April kann man sich bewerben.Erste Flüchtlingskonferenz startet am 4. Februar
Zur ersten gemeinsamen Flüchtlingskonferenz laden Kirche und Diakonie für den 4. Februar nach Frankfurt ein. Das Motto: "Kirche im Aufbruch". Mit dabei: Landespolitiker und über 250 Engagierte aus der Flüchtlingsarbeit.Forum der Mitmenschlichkeit
„Seit gut einem Jahr gestalten wir gemeinsam Flüchtlingshilfe. Was wir aufgebaut haben, kann sich sehen lassen." Mit diesen Worten begrüßte Diakon Björn Keding, Geschäftsführer der Diakonischen Gemeinschaft Hephata, die Teilnehmenden des dritten Forum-Asyl.Schwalmstadt. Knapp 60 Frauen und Männer waren am 19. Januar 2017 in das Treysaer Haus für Gemeinschaftspflege gekommen.Diakonievorsitzender Rühl: Abschiebung nach Afghanistan ein Akt der Unmenschlichkeit
Diakonie Hessen übt scharfe Kritik an Abschiebung von Flüchtlingen in ihre Heimat – „Sicherheitslage dort ist nach wie vor prekär“Argumentieren gegen rechte Parolen
Gemeinsam mit der Diakonie Hessen, dem Förderverein PRO ASYL und der Stiftung für die internationalen Wochen gegen Rassismus hat der Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz eine Online-Broschüre erarbeitet. Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in der Flüchtlingsarbeit sollen mit Fakten und Argumenten in Flüchtlingsdebatte gestärkt werden.Studie: Investitionen in die Integration von Geflüchteten lohnen sich
Mehr staatliche Unterstützung beim Deutschlernen und weitere Investitionen in die Bildung von Geflüchteten verbessern nicht nur deren Integration in den deutschen Arbeitsmarkt, sondern lohnen sich langfristig auch für die öffentlichen Haushalte. Das geht aus einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.Zehn Modellkommunen nehmen die Arbeit auf
Mit einer Auftaktveranstaltung am 12. Januar in der Hessischen Staatskanzlei wurde das Modellprojekt „Flüchtlinge für bürgerschaftliches Engagement gewinnen“ der Hessischen Landesregierung gestartet. Zehn Modellkommunen nehmen nun die Arbeit auf und erproben verschiedene Möglichkeiten, um Flüchtlinge mit Bleibeperspektive für bürgerschaftliches Engagement zu gewinnen.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken