Nachrichtenarchiv
Mit Pinsel und Farbe Kriegserlebnisse verarbeiten
Manchmal gibt es für bestimmte Dinge keine Worte. Besonders bei Krieg, Gewalt und Not. Der "Rollende Farbraum" hilft Kindern mit Fluchterfahrung diese Erlebnisse zu verarbeiten – mit Farbe und Papier.ZDF-Chefredakteur Frey: „Fernsehen muss bunter werden“
Seit einem Jahrzehnt gibt es den Interkulturellen Mediendialog im Rhein-Main-Gebiet, der auch maßgeblich von der evangelischen Kirche gestützt wird. Jetzt forderte ZDF-Redakteur Peter Frey bei der Jubiläumsfeier ein bunteres Fernsehen, das der bunteren Gesellschaft entspricht. Mal sehen, ob man mit dem Zweiten bald besser sieht ...Internationale Arabische Evangelische Gemeinde trifft sich in Langen
Die Internationale Arabische Evangelische Gemeinde Rhein-Main trifft sich zweimal im Monat sonntags nachmittags in Langen, um dort Gottesdienst zu feiern - zum nächsten Mal am 26. November.Rassismus Paroli bieten
Rassistische Äußerungen werden im Alltag immer lauter, machen uns hilflos und wütend. Um solchen Konfrontationen argumentativ, selbstsicher und angemessen begegnen zu können, bot die Anti-Rassismus-Trainerin ManuEla Ritz am 18. November 2017 auf Einladung der evangelischen Erwachsenenbildung der EKHN und des Ev. Dekanats Groß-Gerau-Rüsselsheim einen Workshop an.Flüchtlinge verändern Gemeinden
Flüchtlinge haben in den vergangenen Jahren die evangelischen Kirchengemeinden in Hessen verändert: Es gibt mehr Simultanübersetzungen und Taufen, aber auch Rassismus und eine wachsende Frustration.Nationale Asylstandards nicht aufweichen
Mit Sorge sieht die Diakonie die Diskussionen um die Reform des gemeinsamen Europäischen Asylsystems. „Die Kooperation mit Drittstaaten und ein verstärkter Grenzschutz dürfen nicht dazu führen, dass nationale Asylstandards aufgeweicht und die individuellen Rechte von Schutzsuchenden eingeschränkt werden“, sagte Diakonie-Präsident Ulrich Lilie am 14. November vor der EKD-Synode in Bonn.Argumentationstraining gegen alltäglichen Rassismus
Am 18. November 2017 bieten Johanna Becker und Kristin Flach-Köhler vom Ev. Dekanat Groß-Gerau-Rüsselsheim Argumentationstraining gegen alltäglichen Rassismus von 10.00 bis 17.00 Uhr im Haus der Kirche, Marktstraße 7, in Rüsselsheim an. Die Fortbildung mit der Berliner Anti-Rassismus-Trainerin ManuEla Ritz bietet viele Praxisübungen, wird landeskirchenweit in Kooperation mit dem Ev. Zentrum Bildung der EKHN veranstaltet und richtet sich an Interessierte, Ehrenamtliche und Mitarbeiter/Innen der Kirche.Schnee aus Köln für Eritreer in Mörlenbach
Im Januar 2015 hatte das Evangelische Dekanat Bergstraße über Flüchtlinge aus Eritrea berichtet, die in Mörlenbach erstmals Schnee gesehen hatten. Bei einem spontanen Spaziergang mit ihren Deutschlehrerinnen, Christiane Bastian und Elisabeth Schick, bestaunten sie die herrliche Winterlandschaft und bauten einen Schneemann. Auf diesen Bericht wurde der Westdeutsche Rundfunk (WDR) aufmerksam und schickte ein Kamerateam samt Kunstschnee in den Odenwald.Geflüchtete und Einheimische beim interkulturellen Abend in Selters
Ein halbes Dutzend Nationen unter einem Dach: In Selters trafen sich Menschen aus vielen verschiedenen Ländern zum Begegnungscafé mit Musik, Tanz und Delikatessen. Die nächsten Treffen finden am 7. November und 7. Dezember im Jugendraum des Propst-Herbert-Hauses statt. Alle sind herzlich eingeladen!„café iZi“ - Neues Beratungszentrum für zugewanderte Jugendliche eröffnet
In der Frankfurter Innenstadt (Rechneigrabenstraße 10) wurde das neue Beratungszentrum „café iZi“ des Evangelischen Vereins für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.V. eröffnet. Die zentrale Anlaufstelle für zugewanderte Jugendliche bündelt unterschiedlichste Angebote, wie den Jugendmigrationsdienst und Jugendintegrationskurse unter anderem im Verbund mit anderen Trägern und Institutionen.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken