Nachrichtenarchiv
Flüchtlinge: Klare Perspektiven und Hilfen schaffen Sicherheit
Zum Beginn der Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD bekräftigt Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland, die Forderungen nach gesellschaftlicher Teilhabe von Geflüchteten.Gesegnete Weihnachten und einen guten Start ins Neue Jahr
Das Team von menschen-wie-wir.de wünscht Ihnen und Euch ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr! Auch wir machen eine kleine Weihnachtspause und sind ab 8. Januar wieder für Sie da!Online Deutschkurs für Arabischsprechende
Ab sofort ist der neue Deutschkurs der Lernplattform Jicki online. Der Kurs kann in den ersten zwei Lektionen von allen arabischsprechenden Geflüchteten kostenlos genutzt werden, danach ist er kostenpflichtig. Der 1200 Vokabeln umfassende auditive Sprachkurs ist so konzipiert, dass er unabhängig von Alter und Bildungsstand nutzbar ist.Flüchtlingsbürgen: Gericht entscheidet unterschiedlich
Das Verwaltungsgericht Gießen hat am Dienstagabend unterschiedlich über die Klagen von drei Flüchtlingsbürgen gegen Kostenbescheide geurteilt. Die Kläger hatten Bürgschaften für syrische Kriegsflüchtlinge übernommen in der Annahme, die Bürgschaft ende mit der Flüchtlingsanerkennung.Berufsausbildung - Schlüssel zur Integration
Um nach Deutschland geflüchtete Menschen durch berufliche Bildung künftig noch besser zu integrieren, müssen qualitativ und quantitativ individuell passende Angebote bereitgestellt werden. Diese müssen der Vielfalt der Bildungsvoraussetzungen, Lebenslagen, Fluchterfahrungen und dem Alter der geflüchteten Menschen gerecht werden. Analysen dazu finden sich beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).Gastfamilien helfen jungen Flüchtlingen in die neue Gesellschaft
Minderjährige Flüchtlinge, die alleine in Deutschland ankommen, brauchen viel Unterstützung. Dass Gastfamilien jungen Menschen genau die Geborgenheit und den Schutz vermitteln können, die sie benötigen, um gut in Deutschland anzukommen und ihre Fluchterlebnisse zu verarbeiten, zeigt das Projekt "Für junge Geflüchtete: Gastfamilien, Vormundschaften, Patenschaften", das die Diakonie Deutschland in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Pflegekinder durchgeführt hat.Rechtsextremismus bleibt Herausforderung
Die hessen-nassauische Kirchensynode bleibt am Thema Rechtsextremismus und Populismus dran: die Delegierten begrüssten ein EKD-Papier, das das Problem intensiv beschreibt und angeht.Menschenrecht für Wörter
Die Würde des Menschen werde geachtet und geschützt, wenn die Würde des Wortes gewahrt sei, wenn achtsam und respektvoll mit und über Menschen geredet werde. Das erklärte die Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Heidrun Kämper in ihrem Festvortrag beim Empfang zum neuen Kirchenjahr, den die beiden evangelischen Dekanate Bergstraße und Ried am Vorabend des 1. Advents gemeinsam veranstalteten.Broschüre zum Konfliktmanagement im Ehrenamt
Die Broschüre zum Konfliktmanagement im Ehrenamt „Wenn Helfen nicht mehr gut tut“ ist bundesweit stark gefragt. 4.000 Exemplare sind schon vergriffen, weitere werden nachgedruckt. „Helfen soll bleibende Freude machen“, sagt Horst Rühl, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen zum Tag des Ehrenamts am 5. Dezember.Musikalische Andacht zur Familienzusammenführung
Familienzusammenführung als Thema einer musikalischen Andacht oder Christvesper? Pfarrerin Sabine Müller-Langsdorf, Referentin für Friedensarbeit im Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW, zeigt wie das gehen kann. Der Andachtsentwurf integriert auch die Postkartenaktion der Diakonie Hessen und der EKHN zum Familiennachzug.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken