Menümobile menu

Nachrichtenarchiv

06.08.2019 mww

Geflüchtete: Gut qualifiziert, schlecht bezahlt

Der durchschnittliche Verdienst von Geflüchteten mit Vollzeitstelle liege bei gerade einmal 1.900 Euro, rund zwei Drittel von ihnen sind im Niedriglohnbereich tätig, so der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB). Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die aktuellen Ergebnisse aus der jährlichen Befragung u.a. vom Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge ausgewertet.

03.08.2019 bj

Fasten in Religionen - Unterschiede und Ähnlichkeiten

Fasten ist ein wichtiger religiöser Ritus in allen großen Religionen der Welt. Auch wenn Rituale und Traditionen von Religion zu Religion unterschiedlich sind, gibt es Ähnlichkieten in den religiösen und spirituellen Zielen.

31.07.2019 bj

Die eigene Zukunft in die Hand nehmen

Beim Mentoring-Programm „Rückenwind im Job“ des Diakonischen Werkes für Frankfurt und Offenbach treffen Frauen aus unterschiedlichen Lebenslagen und Kulturen zusammen. Nach fünf Jahren endet das erfolgreiche Projekt.
Ratsvorsitzender der EKD, Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm

29.07.2019 bj

Katastrophe zeigt die Dringlichkeit der Seenotrettung

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, forderte erneut sichere Fluchtwege für Migrant*innen: Das schreckliche Bootsunglück am 25. Juli vor der Küste Libyens mit vielen Toten zeige, wie dringlich es ist, Menschen zu retten, die sich aus Verzweiflung auf die lebensgefährliche Überfahrt über das Mittelmeer begeben.
Mahnwache, Stolz mit Mikrofon, im Hintergrund Menschen mit Plakaten "Kain Platz für Hass + Gewalt"

29.07.2019 epd

Hunderte Menschen bei Mahnwache für niedergeschossenen Eritreer

Mehrere Hundert Menschen haben sich am Dienstagabend in Wächtersbach zu einer Mahnwache für den 26 Jahre alten Eritreer versammelt, der dort am Montag mit Schüssen lebensgefährlich verletzt worden war. Mit Schildern und Plakaten setzten sie am Ort des Verbrechens ein eindrucksvolles Zeichen gegen Rassismus, Hass und Gewalt.
Rita Orfali in der Hocke mit einem Kind im Arm.

26.07.2019 red

Flüchtlinge helfen einander

Flüchtlinge helfen sich gegenseitig bei Umzügen oder als Dolmetscher bei Behördengängen. Sie tun das ehrenamtlich, denn Teilen und Helfen gehört zu ihrer Kultur. Da unterscheiden sich Christen nicht von Moslems.

22.07.2019 bj

„Wir wollen etwas zurückgeben“

In der Hoffnung auf eine bessere Zukunft wollen Geflüchtete studieren und in Deutschland Fuß fassen. Sie fordern sich selbst heraus und unternehmen große Anstrengungen, um in der Geslleschaft anzukommen. Auch die 17-Jährige Amira aus Syrien hat einen Traum und arbeitet dafür hart, sie will Zahnärztin werden.

22.07.2019 bj

Warum Kulturaustausch wichtig ist

Der Austausch zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen ist nicht selbstverständlich. Wie Migranti*nnen ihre Kultur sehen und wie sie mit anderen Kulturen umgehen, hat Wael Deeb Menschen aus Syrien, Äthopien und dem Iran gefragt.

22.07.2019 red

Europäische Kirchen fordern Mission zur EU-Seenotrettung

In Italien ist die Kapitänin des Seenotrettungsschiffs „Sea-Watch 3“, Carola Rackete, zu einer weiteren Vernehmung erschienen. Das berichten mehrere Medien. Der Grund: Gegen sie wird unter anderem wegen Beihilfe zur illegalen Einwanderung ermittelt. Europäische Kirchen und Hilfswerke forderten ein Ende der Kriminalisierung von Nichtregierungsorganisationen, die Menschen aus Seenot retten.
AFAR - Region Äthiopien
Reportage in der AFAR - Region Äthiopien Foto zeigt: "watertrecking" APDA beliefert die von der Dürre betroffenen Famlien mit Trinkwasser. Die Tinkwasser -Stationen wurden von APDA angelegt.
Copyright: Christof Krackhardt; Brot für die Welt
Copyright Info: Verwendung nur im Zusammenhang mit Brot für die Welt oder Diakonie Katastrophenhilfe

22.07.2019 bs

Die Vereinten Nationen schlagen Alarm

Seit Jahren steigt die Zahl der Menschen in der Welt, die an Hunger leiden. Die Ursachen sind vor allem der Klimawandel und riesige Konzerne, die Kleinbauern verdrängen. Das sagt Ute Greifenstein, Referentin für Brot für die Welt und der Diakonie Katastrophenhilfe.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Pressemitteilungen von Diakonie & Kirchen

Menschenrecht auf Schutz und Asyl...

Familien gehören zusammen! Initiative...

Synode der EKHN bekräftigt Haltung zu...

Integration ist ein Familienprojekt

Keine Abschiebungen nach Afghanistan -...

Kirchenpräsident kritisiert...

Perspektive wechseln: Diakonie Hessen...

Diakonie fordert Abschiebungsstopp nach...

Familiennachzug nicht einschränken

Menschen ohne Papiere haben das Recht...

Landeskirche stellt 30.000 Euro für...

Jung: Familiennachzug für Geflüchtete...

Bischof Hein: „Christen im Irak brauchen...

Erste Flüchtlingskonferenz startet am 4....

Diakonievorsitzender Rühl: Abschiebung...

Aufruf zur „Stillen Demonstration“ als...

Abschiebungen: „Rückkehr nach...

Diakonie setzt sich für Recht auf...

Bürgerschaftliches Engagement gibt...

Fehlerträchtige Entscheidungshektik...

Kitas: Betreuung für über 600...

Löwenherz schlägt für Integration

Aus der Willkommenskultur muss eine...

Flüchtlingsportal mit neuen Inhalten -...

Bischof ermutigt zu gemeinsamem Beten...

Buß- und Bettag: Dafür eintreten, dass...

Panik-Attacken und Selbstmord-Gedanken...

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge...

Wir brauchen eine flächendeckende...

Erklärung zum gesellschaftlichen...

Respektvoll miteinander umgehen und...

Caritas und Diakonie setzen Zeichen...

„Flüchtlinge brauchen legale Wege“

Diakonievorsitzender Rühl: Brauchen...

Aktuelle Statistik: Mehr als 8000 Aktive...

Volker Jung: „Kreuze in Schwarz-Rot-Gold...

Kirchen und Gewerkschaften wollen...

Beschädigte Seele Europas

Leitende Geistliche sprechen über...

Hein: „Das Ehrenamt ist in unserer...

Zugang zu Asyl ist „Lotteriespiel“ in...

„Europa darf sich nicht mit dem Zustand...

Kirchenpräsident fährt ins...

„Abschiebungshaft ist häufig...

Spitzentreffen zwischen den Kirchen und...

Integration statt verschärfte...

Aufnahme von Flüchtlingen ist Auftrag...

to top