Nachrichtenarchiv
Liebe zur Musik als Hoffnungsschimmer zwischen Kriegstrümmern
Seine Musik hatte inmitten der vom Krieg zerstörten Straßenzüge im syrischen Jarmuk die Menschen erreicht. Wer die Interpretationen des Pianisten Aeham Ahmad erleben möchte, hat dazu die Chance am 16. Juni auf dem Hessentag. Über sein Leben hat der Musiker mit EKHN-Reporter Davide de Dio gesprochen.„Zweifeln erlaubt: Müssen Christen alle willkommen heißen?“
Zu einem offenen Dialog über die Willkommenskultur mit dem evangelischen Kirchenpräsidenten Volker Jung und dem katholischen Stadtdekan Johannes zu Eltz laden die Evangelische Sonntags-Zeitung, das katholische Haus am Dom und die Evangelische Akademie Frankfurt am Mittwoch, den 14. Juni, um 19.30 Uhr, in die Heilig-Geist-Kirche in Frankfurt ein. Das Publikum ist herzlich aufgefordert bei der Veranstaltung oder schon im Vorfeld auf der Facebook-Seite der Evangelischen Sonntags-Zeitung mitzudiskutieren.Über alle Grenzen hinweg - Menschen aus der Flüchtlingshilfe berichten
Unter dem Titel "Über alle Grenzen hinweg - Flucht und Hilfe, Berichte und Meinungen aus dem In- und Ausland" ist im Dehm-Verlag ein neues Buch erschienen. Herausgeber Erhard Brunn traf dafür dutzende Flüchtlingshelferinnen und -helfer und ließ sie direkt zu Wort kommen. Sie berichten von ihrer Motivation, sich zu engagieren und den eigenen familiären Fluchterfahrungen. In Veranstaltungen zum Thema Flucht und Integration wird das Buch vorgestellt und diskutiert.Mainzer Landtagsfraktionen stellen sich hinter Kirchenasyl
Nach den beiden Durchsuchungsaktionen von Kirchenräumen in Ludwigshafen und Budenheim haben sich die Fraktionen des Mainzer Landtags mit Ausnahme der AfD im Grundsatz zum Kirchenasyl bekannt.Materialien zur Interkulturellen Woche 2017: „Vielfalt verbindet.“
„Vielfalt verbindet.“ - unter diesem Motto findet die Interkulturelle Woche 2017 in einem besonderen Zeitraum statt: im September sind die Parteien im Endspurt des Wahlkampfes zur Bundestagswahl am 24. September. Die Kirchen rufen dazu auf, Haltung zu zeigen und sich mit klarer Position einzumischen. Materialien sind ab sofort verfügbar.Abschiebungen nach Afghanistan stoppen - Schwerwiegende Mängel bei Asylverfahren
Amnesty International, die Arbeiterwohlfahrt, Arbeitsgemeinschaft Migrationsrecht im Deutschen Anwaltverein, Der Paritätische Gesamtverband, Diakonie Deutschland, Jesuiten- Flüchtlingsdienst, Neue Richtervereinigung e. V., PRO ASYL und Republikanischer Anwältinnen und Anwälteverein e. V. kritisieren die Entscheidungspraxis des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge bei afghanischen Asylsuchenden.Visionen für eine Kirche mit Geflüchteten
Neuzugezogene und Alteingesessene: Das war schon immer ein spezielles Verhältnis. Noch interessanter wird es, wenn die Neuzugezogenen nicht sächsisch oder saarländisch sprechen, sondern arabisch. Anerkennung für das gute Miteinander hat nun Kirchenpräsident Jung auf dem Kirchentag gezollt - und neue Impulse gesetzt.Begegnungen mit der Fremde und der Heimat
„Wir standen nicht im Brennpunkt des Geschehens, doch wir hatten am laufenden Band interessante Begegnungen und gute Gespräche.“ So bilanzierte der Bergsträßer Dekan Arno Kreh die Resonanz auf die vom Evangelischen Dekanat konzipierte Ausstellung „Fremde. Heimat“ auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin.Mit einem Dreisprung in den Arbeitsmarkt
Erfolgreiche Projekte zur Integration von Flüchtlingen wurden bei einem Fachforum „Arbeit integriert“ der kirchlichen Jugendwerkstatt Gießen am Montagabend vorgestellt.Ehrenamt systematisch und professionell begleiten
Die eaA bietet 2017/2018 wieder eine Zertifikats-Fortbildung "Freiwilligenmanagement" an. Dabei kooperiert sie mit der Diakonie Hessen und der LandesEhrenamtsagentur Hessen. In drei Modulen á 3 Tagen befasst sich die Veranstaltung mit Grundlagen der Freiwilligenarbeit. Die Teilnehmenden transferieren dies in eigene Praxisprojekte.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken