Nachrichtenarchiv
Mit einem Mentor durch den Alltag
Der Evangelische Regionalverband Frankfurt und Offenbach hat bei einem Festakt 18 neue ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren des Mentoringprojekts „Socius“ ausgezeichnet. Die Ehrenamtlichen begleiten Flüchtlinge und Migranten im Alltag und unterstützen sie so bei der aktiven Integration in die Stadtgesellschaft.„MitSprache – Deutsch 4U“
Das Diakonische Werk Darmstadt-Dieburg bietet 2019 drei „Deutsch4U-Kurse“ an. Die niedrigschwelligen Deutschkurse für Erwachsene mit Migrationshintergrund und für Flüchtlinge, Asylbewerber und Geduldete beginnen im März in Darmstadt Arheilgen, im Pallaswiesenviertel sowie in Babenhausen.Niedrigschwellige Deutschkurse für Frauen
Das Diakonische Werk Darmstadt-Dieburg bietet 2019 niederschwellige Sprachförderkurse für Frauen an, die sich am Alltag und an den Lebenssituationen der Teilnehmerinnen orientieren. Die Kurse finden wohnortnah statt und sind kostenfrei, bei Bedarf wird eine Kinderbetreuung für Kleinkinder angeboten.Multikulturelles Konzerterlebnis in Gießen
Mit einem multikulturellen Konzertabend am Sonntag, 24. Februar, 17 Uhr, in der Petruskirche wirbt das Evangelische Dekanat Gießen für Verständnis, Toleranz und Respekt zwischen den Religionen und Kulturen.Bewerber-Café für Geflüchtete startete am 25. Februar
Wie schreibe ich einen Lebenslauf? Wie informiere ich mich über potenzielle Arbeitgeber? Was muss ich beim Vorstellungsgespräch beachten? Im Bewerber-Café in Groß-Umstadt unterstützen Ehrenamtliche ab dem 25. Februar Geflüchtete bei der Jobsuche.Fortbildungsprogramm der Kirchen für Flüchtlings- und Integrationshelfer
Aufgrund der anhaltenden Nachfrage führen das Evangelische Dekanat Kronberg und der Katholische Bezirk Main-Taunus ihr gemeinsames Programm zur Fortbildung von ehrenamtlichen Flüchtlingshelfern bereits im vierten Jahr fort. Die aktuelle Broschüre „Hand in Hand 7“ enthält Schulungsangebote für das erste Halbjahr 2019.So gelingt der Berufseinstieg von geflüchteten Müttern
Die Zahl der geflüchteten Frauen in Deutschland hat in den letzten Jahren stark zugenommen. In ihren Biografien spiegelt sich die Vielfalt an Bildungs- und Erwerbsverläufen, aber auch an Familienformen wider. Der Monitor Familienforschung „So gelingt der Berufseinstieg von geflüchteten Müttern“ gibt Auskunft über demografische Eckdaten der geflüchteten Frauen und beschreibt den Unterstützungsbedarf auf dem Arbeitsmarkt.„Amal, Berlin!“ bleibt - „Amal, Hamburg!“ kommt
Amal wird bis 2021 in Berlin fortgesetzt. Die Finanzierung der Redaktion aus Exiljournalist_innen, die –insbesondere für Flüchtlinge –täglich Lokalnachrichten auf Arabisch und Persisch publiziert, ist für die kommenden drei Jahre gesichert. Zusätzlich wird es ab Frühjahr 2019 in der Hansestadt Hamburg die regionale Nachrichtenplattform „Amal, Hamburg!“ geben.Sprachmittlung für lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Geflüchtete
Die Handreichung für Sprachmittler*innen will eine gute und unterstützende Sprachmittlung für lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Geflüchtete ermöglichen - ob in einer Unterkunft für Geflüchtete, einer Beratungsstelle, dem Bundesamt für Migration und Flucht, dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten, bei Ärzt*innen oder andernorts.Polizei stellt mehr Migranten ein
Immer mehr Einwanderer werden Polizisten. Das hilft der Polizei bei ihren Aufgaben. Die Polizei selbst wandelt sich jedoch nur langsam.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken