Nachrichtenarchiv
Erste „Sprach- und Kulturmittler“ sind ausgebildet
Bei einem Pilotprojekt werden Flüchtlinge als Sprachmittler eingesetzt. Sie sollen anderen Geflüchteten beispielsweisen bei Behördengängen helfen.Kirchenasyl-Adventskalender
Mit einem ganz besonderen Online-Adventskalender macht die Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche auf das Thema Kirchenasyl aufmerksam. Hinter jedem Türchen des Kirchenasyl-Adventskalenders bietet sich ein besonderer Blick auf Kirchenasyle aus der Perspektive von Geflüchteten, von Unterstützer*innen, aus Gemeinden und von Pastor*innen.Evangelische Kirche fordert menschenwürdigen Familiennachzug
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau hat am Donnerstag (29. November) ihre Position für eine menschlichere Flüchtlingspolitik bekräftigt. Einstimmig verabschiedeten die 140 Delegierten auf der in Frankfurt am Main tagenden Kirchensynode ein Positionspapier, das unter anderem die bisherige Verhinderung der Familienzusammenführung scharf kritisiert.Flüchtlingspolitik bildet einen Schwerpunkt der Herbstsynode der EKHN
Die hessen-nassauische Kirchensynode startet am kommenden Mittwoch in Frankfurt ihre traditionelle Herbsttagung. Zwischen Flüchtlings- und Friedensfragen soll es auch um die Trauung und ein ganz besonderes Polster gehen.Engagierte für Bewerber-Café „Vitamin Be“ gesucht
Für die Begleitung und Vermittlung von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung nehmen in Darmstadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg am Standort Groß-Umstadt ab Anfang 2019 zwei Bewerber-Cafés ihren Betrieb auf. Zur Unterstützung werden Ehrenamtliche gesucht, die einmal in der Woche Neuzugewanderten bei der Suche nach einer Arbeitsstelle und bei Bewerbungen helfen.Frauen haben Geschichte geschrieben
Es war ein langer Kampf bis Frauen vor 100 Jahren endlich das Wahlrecht in Deutschland erhielten - ein Meilenstein in der Geschichte der Ersten Frauenbewegung. Doch der Kampf um Gleichberechtigung, politische und gesellschaftliche Beteiligung war damit längst nicht ausgestanden.Länderprofil Afghanistan
Nach Jahrzehnten des Bürgerkriegs und innerstaatlicher Konflikte gehört (erzwungene) Mobilität zur Alltagserfahrung der meisten Afghan*innen. Das Länderprofil des Bundeszentrale für politische Bildung beleuchtet das umfangreiche Flucht- und Migrationsgeschehens aus, nach und in Afghanistan.KeinHeimatFilm - Lebensgeschichten aus einem Flüchtlingscamp
„KeinHeimatFilm“ ist ein Dokumentarfilm über ein Flüchtlingscamp, das im Jahr 2015 in einer kleinen Gemeinde im Münsterland für geflüchtete Menschen geöffnet und im Frühjahr 2016 wieder geschlossen wurde. Filmemacherin Susanna Wüstneck hat die ankommenden Flüchtlinge während dieser Zeit begleitet und ihre Geschichten filmisch festgehalten.Sozialpreis innovatio 2019 - Jetzt bewerben!
Bis zum 28. Februar 2019 können sich Projekte um den mit insgesamt 30.000 Euro dotierten Sozialpreis innovatio 2019 bewerben. Ausgezeichnet werden Initiativen, die benachteiligten Menschen neue Perspektiven eröffnen, die sich für andere starkmachen oder mit Kreativität und Mut nach sozialen Lösungen suchen.Migration und Inklusion von geflüchteten Menschen in der Europäischen Union
Einladung zum Jahressymposium "Migration und Inklusion von geflüchteten Menschen in der Europäischen Union" der Schader-Stiftung und dem Arbeitskreis Europäische Integration e.V. am 29. und 30. November 2018 im Schader-Forum in Darmstadt.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken