Menümobile menu
pixabay.com

blickwechsel - lǝsɥɔǝʍʞɔılq

Einen besonderen Blick auf Flucht und Migration bieten die hier vorgestellten Texte. Sie wirken durch ihre sprachliche Dichte und ihre ganz eigene Perspektive. Sie erzählen von Schmerz und Angst, von Hoffnung und Verzweiflung, von Vorurteilen und Unterstützung, von den Hürden des Alltags und der Sehnsucht nach Frieden.

Frau mit Kind und Koffer geht vom Betrachter weg einer gelben Sonne entgegen.

19.05.2023 bj

Kinder der Flucht - Frauen erzählen

Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen? Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde.

15.02.2023 bj

Über die Kälte und ihre Spiegelung

Über Kälte und Integration: Städte mit allem, was darin ist, ertrinken im Staub. Warum bist du die Felsen zu dem Himmel geklettert, mein Kind! und hast mein Herz alleine gelassen? Die Mutter schreit verwirrt, als sie im Dunkel ihres Haares nach den Fingern ihres Kindes sucht. Da ist ein kleines Mädchen, das unter den Trümmern aufsteht und dann weint und sagt, dass ihr Vater die Felsen des Hauses unten umarmt und in einen tiefen Schlaf fällt.

23.12.2022 bj

Zwischen Gastfreundschaft und Integration in modernen Staaten

Heiligabend 2014: Nachdem wir tagelang das Meer überquert hatten, kamen wir an Heiligabend an einem Strand an, der uns nicht ähnlich war. Fairerweise muss ich sagen, dass ich die Anzahl der Überlebenden bis jetzt noch nicht gezählt habe. Vielleicht bin ich einer von ihnen, sage ich mir immer wieder, oder ich bin dort in den Tiefen des Meeres mit den Toten gestorben, und wer jetzt zu euch spricht, ist nichts als mein Geist.

20.12.2022 bj

Wenn dein Gesicht zu deinem Gast wird

Es ist sieben Uhr abends nach Mitte des Meeres....ein Schlauchboot voller Träume und ein ferner Strand, der alles verspricht. Wer hat uns diesen Traum von einer anderen schönen Heimat erleuchtet, die sich dort im kalten Norden versteckt? Wael Deeb nimmt uns mit auf die Reise durch die lange Nacht des Flüchtlings.

26.04.2022 bj

Kein „echter Flüchtling“? Wer willkommen ist und wer nicht

Die russische Invasion in der Ukraine zwingt Millionen Menschen auf die Flucht. Die Hilfsbereitschaft der Menschen an den Grenzen ist riesig und auch die Politik reagiert europaweit: Die EU aktiviert erstmals die Massenzustromrichtlinie. Durch sie erhalten Geflüchtete aus der Ukraine nun unbürokratisch Aufenthaltstitel und Arbeitserlaubnis, ohne zuvor ein langwieriges Asylerfahren zu durchlaufen - eine EU-weite Einigung in der Migrationspolitik, die 2015 nicht gelungen ist, als viele Geflüchtete aus Syrien kamen. Gibt es in Deutschland Flüchtlinge zweiter Klasse?

09.03.2022 bj

Zwischen zwei Kriegen...

...Wie erleben Überlebende den Krieg noch einmal? Ein Beitrag des syrischen Journalisten Wael Deeb.

31.01.2022 bj

Selbstdialog und Partizipation

Interner Dialog über Gemeinschaftsbeteiligung, Demokratie und der Schlamm der Flüchtlingslager von Wael Deeb.

07.07.2021 bj

Eine Welt mit Millionen Mauern

Ich wollte nach Deutschland, um frei leben zu können. Heute frage ich mich, inwieweit ich hier Freiheit fühle. Tun wir das wirklich? Die Freiheit genießen, die uns als Flüchtlinge gegeben wird? Wie kann man eine Freiheit genießen, zu der man nichts beigetragen hat? Inwieweit passt die Freiheit, die andere mir geben, zu meiner Freiheit? Ein eindrücklicher Beitrag über Freiheit und die Angst vor Freiheit von Wael Deeb.

13.01.2021 bj

Fragen über Unsicherheit und Traum des Zurückkehrens

In keiner Weise kann der Traum des Zurückkehrens in die Heimat aus dem Denken eines Einwanderers gestrichen werden, denn die Rückkehr zu den Wurzeln ist eine authentische menschliche Idee, die manchmal in den Köpfen einiger flackert und manchmal verblasst, je nach Fakten, die sich auf die Situation des Einwanderers in seiner neuen Heimat sowie auf die Situation in seiner alten Heimat beziehen.

21.12.2020 bj

Rassismus ist eine tiefe Idee

Rassismus befindet sich nicht nur in einer rechten Partei, sondern sie ist eine tiefe Idee, die in vielen menschlichen Verhaltensweisen verwurzelt ist. Über alltägliche Formen von Rassismus und ihre verdeckten Äußerungen in Form von „uns“ und „Euch“, von „ihr“ und „wir“ schreibt Wael Deeb.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Gefördert durch:

Migration und Wahlrecht

Wie wählen Menschen mit Migrationshintergrund? Wie würden sie sich beteiligen, wenn sie wählen dürften? Zwei Frauen erzählen von ihren Möglichkeiten sich politisch einzubringen.

Migration und Wahlrecht

Politische Beteiligung

Auf welche Weise können sich Migrant:innen politisch beteiligen? Was denken sie darüber und was könnte sich verändern, damit politische Beteiligung besser gelingt.

Was bedeutet Integration?

Acht Menschen unterschiedlicher Herkunft sprechen über ihr persönliches Verständnis von Integration.

Integrations-Sichten

Buchmesse für Arabische Bücher

Sally und Rashed sind ein Ehepaar aus Syrien und 2015 nach Deutschland gekommen. 2016 haben sie einen Buchladen für Arabische Bücher in Essen eröffnet. Das Hauptziel ist es, allen die in diesem Land leben, in dem die arabische Sprache nicht die Landessprache ist, die Möglichkeit zu geben, Bücher in ihrer Heimatsprache zu lesen und damit Wissen zu vermitteln und die arabische Sprache zu unterstützen. maktabetalarab.com/de/

Links und Projekte

nid – ein literarisches Demokratieprojekt

„Neu in Deutschland“ (nid) ist eine deutschsprachige Zeitung über Flucht und Ankommen mit Texten geflüchteter Frauen und Männer. Zugleich ist es eine Plattform für vielfältige persönliche Begegnungen: durch kreative öffentliche Aktionen, Lesungen, Interviews und andere Dialog-Formate.

Mehr erfahren

THE ABAYA WALK // ABAYA IST NUR EIN KLEID

Kunst als Kommunikationsmittel, als Provokation, als Mediation, als Übersetzung von und für gesellschaftliche Spannungen und Prozesse. Was geschieht hinter und vor dem Schleier? Eine Wahrnehmungsübung. Der Weg der Verschleierung. Identität, Freiheit, Abgrenzung. Vielfalt, Solidarität. Diskriminierung, Sexualisierung, Unterwerfung. Mit der Methode des versteckten Theaters bewegten sich sieben nichtmuslimische Frauen in Abayas im öffentlichen Raum in Eschwege. Das Projekt entstand in Kooperation mit: SEELENHAUS e.V., der Interkulturellen Woche, MedienWERK Werra Meißner und der Bildungsstätte Anne Frank.

Zum Projekt

to top