Menümobile menu

Nachrichtenarchiv

28.09.2017 hf

Argumentationstraining gegen alltäglichen Rassismus

Am 18. November 2017 bieten Johanna Becker und Kristin Flach-Köhler vom Ev. Dekanat Groß-Gerau-Rüsselsheim Argumentationstraining gegen alltäglichen Rassismus von 10.00 bis 17.00 Uhr im Haus der Kirche, Marktstraße 7, in Rüsselsheim an. Die Fortbildung mit der Berliner Anti-Rassismus-Trainerin ManuEla Ritz bietet viele Praxisübungen, wird landeskirchenweit in Kooperation mit dem Ev. Zentrum Bildung der EKHN veranstaltet und richtet sich an Interessierte, Ehrenamtliche und Mitarbeiter/Innen der Kirche.

27.09.2017 bj

Integration ist ein Familienprojekt

Anlässlich des bundesweiten Tags des Flüchtlings am 29. September tritt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie mit Nachdruck dafür ein, Flüchtlingen den Nachzug ihrer Familien zu ermöglichen.

27.09.2017 bj

Freie Plätze für Freiwilligendienste - auch in der Arbeit mit Geflüchteten

Die Diakonie Hessen bietet noch freie Plätze für die Freiwilligendienste Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) an. Wer sich für ein freiwilliges Engagement interessiert, kann sich für einen Start in den nächsten Wochen und Monaten bewerben.

26.09.2017 hf

Flüchtlinge auf Lesbos hinter Gittern

Sabine Müller-Langsdorf, Friedensbeauftragte der EKHN und zeigte im Rahmen ihres Vortrags „Sackgasse Griechenland“ im Ev. Gemeindezentrum Groß-Gerau/Süd Fotos von der verheerenden Situation der Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Lesbos.

25.09.2017 hf

Begegnung statt Ausgrenzung

„Miteinander zusammenleben gestalten“ – dies ist auch das Motto der diesjährigen Interkulturellen Wochen in Groß-Gerau. Am 23. September wurden sie mit einem bunten Bühnenprogramm am Sandböhl mit Musik, Tanz, Interviews und vielen Marktständen eröffnet. Bis zum 15. Oktober können sich die Groß-Gerauer auf ein Feuerwerk von Veranstaltungen freuen.
Fremde. Heimat

25.09.2017 bbiew

Fremde. Heimat in Korbach

Die vom Evangelischen Dekanat Bergstraße konzipierte Ausstellung „Fremde. Heimat“ wird ab heute im nordhessischen Korbach gezeigt. Die insgesamt 17 Flüchtlingsporträts sind dort bis zum 3. Oktober in der evangelischen Kilianskirche zu sehen.

25.09.2017 bj

Filmtipp für Kinder: Animationsfilm-Reihe "Zuflucht gesucht"

Was bewegt Menschen zur Flucht? Wie erleben geflüchtete Kinder den Verlust von Freunden oder Verwandten und das Ankommen in der fremden neuen Heimat? In der Animationsfilm-Reihe "Zuflucht gesucht" erzählen fünf Kinder aus aller Welt ihre Fluchtgeschichte und berichten von ihren Ängsten, Sorgen, Träumen und Hoffnungen. Die Filme bieten Kindern und Jugendlichen einen guten Zugang zu den Themen Flucht, Asyl und Vertreibung. Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet dazu pädagogisches Begleitmaterial an.

22.09.2017 bj

Flüchtlinge einstellen - Tipps von Unternehmern für Unternehmer

Wer Mitarbeiter sucht und sich vorstellen kann, einen geflüchteten Menschen einzustellen, für den sind die Erfahrungen von Arbeitgebern, die schon Flüchtlinge beschäftigen, eine wichtige Informationsquelle. 21 Betriebe aus fünf Bundesländern, von der Tischlerei über den Metallbau bis zum Handel, haben ihre Erfahrungen in einem Ratgeber des Thünen-Instituts zusammengetragen. Entstanden ist ein praktischer Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen.

20.09.2017 bj

Die Tasche des Flüchtlings - Dokumentarfilm über ein Projekt von Geflüchteten

„Bag Mohajer – Tasche des Flüchtlings“ ist ein Projekt in Griechenland, bei dem Flüchtlinge ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen: Sie schneidern Taschen aus den Rettungsbooten und Schwimmwesten, die auf der Insel Lesbos ankommen. Der junge Filmemacher und gebürtige Groß-Umstädter Adrian Oeser hat darüber einen Dokumentarfilm gedreht, der am Donnerstag, 28. September, um 20 Uhr, in der Stadthalle Groß-Umstadt zu sehen ist. An diesem Abend sind auch Adrian Oeser und die Protagonisten des Films anwesend.

20.09.2017 bj

Familien gehören zusammen!

Zu der einstweiligen Anordnung des Verwaltungsgerichts Wiesbaden, bis spätestens 30. September eine syrischen Familie aus Griechenland zu ihrem Sohn nach Deutschland zu überstellen, sagt Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland: Wir freuen uns über die Feststellung des Verwaltungsgerichts Wiesbaden, dass die Wartezeit für die Zusammenführung von Familien innerhalb der EU sechs Monate nicht überschreiten darf.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Pressemitteilungen von Diakonie & Kirchen

Menschenrecht auf Schutz und Asyl...

Familien gehören zusammen! Initiative...

Synode der EKHN bekräftigt Haltung zu...

Integration ist ein Familienprojekt

Keine Abschiebungen nach Afghanistan -...

Kirchenpräsident kritisiert...

Perspektive wechseln: Diakonie Hessen...

Diakonie fordert Abschiebungsstopp nach...

Familiennachzug nicht einschränken

Menschen ohne Papiere haben das Recht...

Landeskirche stellt 30.000 Euro für...

Jung: Familiennachzug für Geflüchtete...

Bischof Hein: „Christen im Irak brauchen...

Erste Flüchtlingskonferenz startet am 4....

Diakonievorsitzender Rühl: Abschiebung...

Aufruf zur „Stillen Demonstration“ als...

Abschiebungen: „Rückkehr nach...

Diakonie setzt sich für Recht auf...

Bürgerschaftliches Engagement gibt...

Fehlerträchtige Entscheidungshektik...

Kitas: Betreuung für über 600...

Löwenherz schlägt für Integration

Aus der Willkommenskultur muss eine...

Flüchtlingsportal mit neuen Inhalten -...

Bischof ermutigt zu gemeinsamem Beten...

Buß- und Bettag: Dafür eintreten, dass...

Panik-Attacken und Selbstmord-Gedanken...

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge...

Wir brauchen eine flächendeckende...

Erklärung zum gesellschaftlichen...

Respektvoll miteinander umgehen und...

Caritas und Diakonie setzen Zeichen...

„Flüchtlinge brauchen legale Wege“

Diakonievorsitzender Rühl: Brauchen...

Aktuelle Statistik: Mehr als 8000 Aktive...

Volker Jung: „Kreuze in Schwarz-Rot-Gold...

Kirchen und Gewerkschaften wollen...

Beschädigte Seele Europas

Leitende Geistliche sprechen über...

Hein: „Das Ehrenamt ist in unserer...

Zugang zu Asyl ist „Lotteriespiel“ in...

„Europa darf sich nicht mit dem Zustand...

Kirchenpräsident fährt ins...

„Abschiebungshaft ist häufig...

Spitzentreffen zwischen den Kirchen und...

Integration statt verschärfte...

Aufnahme von Flüchtlingen ist Auftrag...

to top