Nachrichtenarchiv
„Menschen. Rechte. Leben.“
Vom 5. bis 25. November zeigt die Evangelische Erwachsenenbildung gemeinsam mit der Mainzer Volkshochschule (VHS) die Wanderausstellung „Menschen.Rechte.Leben.” Die Ausstellung ist Teil der Menschenrechtsinitiative #freiundgleich der Evangelischen Kirche in Deutschland.Lücken im medizinischen Versorgungsnetz schließen
Wie die medizinische Versorgung geflüchteter Menschen verbessert werden kann, zeigt eine Initiative der Fachschaft Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Über das Projekt sowie Hindernisse und Sprachbarrieren beim Arztbesuch berichtet der syrische Journalist Wael Deeb.Ausstellung "Menschen.Rechte. Leben."
Vom 5. bis 25. November zeigt die Evangelische Erwachsenenbildung gemeinsam mit der Mainzer Volkshochschule (VHS) die Wanderausstellung „Menschen.Rechte.Leben”. Die Ausstellung ist Teil der Menschenrechtsinitiative #freiundgleich der Evangelischen Kirche in Deutschland.TheaterTanzKunstMusik-Performance „Zwischen Räume“
Die Interkulturelle Werkstatt e.V. lädt ein zur Premiere der TheaterTanzKunstMusik-Performance „Zwischen Räume“ am Samstag, 9. November 2019, in die Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde in Frankfurt. Die Teilnehmer*innen, Migrant*innen, Geflüchtete und Deutsche haben sich drei Monate lang auf die Suche gemacht nach den „Zwischen-Räumen“ in der Gesellschaft und in jeder einzelnen Begegnung.Was hält unsere Gesellschaft zusammen?
Welche Werte und Wünsche haben die Deutschen? Welche Sorgen und Hoffnungen? Wie ist ein gutes Leben möglich - jetzt und in der Zukunft? Um diese Fragen geht es am Montag, 14. Oktober, bei der prominent besetzten Runde mit der Soziologin Jutta Allmendinger, Kirchenpräsident Volker Jung und Weihbischof Udo Bentz.„Not, Leid und Verzweiflung haben keine Nationalität“
„Not, Leid und Verzweiflung haben keine Nationalität. Und Glaube, Liebe und Hoffnung haben auch keine Nationalität“. Vier Monate nach Ihrem gemeinsamen „Palermo-Apell“ haben Palermos Bürgermeister Leoluca Orlando und der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, erneut einen eindringlichen Aufruf an die Regierungen, Parlamente und die Kommission der Europäischen Union gerichtet.Bleiben oder gehen?
Die Diakonie Hessen und das Zentrum Oekumene der beiden Landeskirchen Kurhessen-Waldeck und Hessen und Nassau haben ihre Begegnungsreisen zu europäischen Flüchtlingsinitiativen fortgesetzt. Derzeit befinden sich die vierzehn ehrenamtlich und vier hauptamtlich Engagierten in der Flüchtlingsarbeit in Serbien. Berndt Biewendt berichtet in einem Blog.Mit neun Jahren allein auf der Flucht
Die Diakonie Hessen und das Zentrum Oekumene der beiden Landeskirchen Kurhessen-Waldeck und Hessen und Nassau haben ihre Begegnungsreisen zu europäischen Flüchtlingsinitiativen fortgesetzt. Derzeit befinden sich die vierzehn ehrenamtlich und vier hauptamtlich Engagierten in der Flüchtlingsarbeit in der serbischen Hauptstadt Belgrad. Berndt Biewendt berichtet in einem Blog.Flüchtlinge im Transit
Die Diakonie Hessen und das Zentrum Oekumene der beiden Landeskirchen Kurhessen-Waldeck und Hessen und Nassau haben ihre Begegnungsreisen zu europäischen Flüchtlingsinitiativen fortgesetzt. Derzeit befinden sich die vierzehn ehrenamtlich und vier hauptamtlich Engagierten in der Flüchtlingsarbeit in der serbischen Hauptstadt Belgrad. Berndt Biewendt berichtet in einem Blog.Dekanat unterstützt Seenotrettung im Mittelmeer
Am 27. September 2019 kam die Dekanatssynode des Ev. Dekanats Groß-Gerau-Rüsselsheim zu ihrer 12. Tagung im Volkshaus Büttelborn mit 59 Stimmberechtigten aus 35 Kirchengemeinden zusammen. Beschlossen wurde die finanzielle Beteiligung in Höhe von 1000 Euro für die von der Evangelischen Kirche Deutschland geplante Entsendung eines Schiffes zur Seenotrettung im Mittelmeer. Dies soll mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen betrieben werden.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken








