Nachrichtenarchiv
Friedensandachten angesichts der Eskalation im Iran und Irak
Unter dem Motto „Umkehr zum Frieden“ bietet das Zentrum Oekumene mit der hessen-nassauischen Friedenspfarrerin Sabine Müller-Langsdorf jetzt Impulse für aktuelle Friedensandachten an.Beten für die leidenden Menschen in Nahost: Salam – Schalom – Frieden
Die Drohnen- und Raketenangriffe aus den USA und dem Iran haben die Welt in Atem gehalten. Mittlerweile zeigen sich erste Signale einer Deeskalation. Allerdings tragen mehrere Ursachen dazu bei, dass die Region konfliktgefährdet bleibt – eine davon ist auch der Klimawandel. Sabine Müller-Langsdorf zum Friedensgebet auf.Flüchtlinge in der Ägäis brauchen unsere Hilfe
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie unterstützt den Vorstoß von Grünen-Chef Robert Habeck, Kinder aus griechischen Flüchtlingslagern nach Deutschland zu holen.Materialheft „Menschenrechte und Digitalisierung“ erschienen
Das Verhältnis von Mensch und Maschine steht im Fokus des Materialhefts „Schöne neue Welt? - Menschenrechte und Digitalisierung“ der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Beleuchtet werden Fragen, die sich im Kontext der Digitalisierung neu stellen: „Was macht den Menschen aus? Was unterscheidet ihn von Maschinen? Was bedeuten Menschenwürde und Menschenrechte im digitalen Zeitalter?“Humanitäre Migrationspolitik und offene Türen in der Gesellschaft
Am 18. Dezember ist der Internationale Tag der Migrant*innen. Diakonie-Präsident Ulrich Lilie ruft wenige Tage vor dem Weihnachtsfest auf zu einer humanitären europäischen Migrationspolitik und offenen Türen in der Gesellschaft.Ehrenamtliche Mentoren für Flüchtlinge gesucht
Der Evangelische Regionalverband Frankfurt und Offenbach sucht für sein Mentorenprogramm „SOCIUS“ ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die Flüchtlinge im Alltag begleiten und bei ihrer gesellschaftlichen Integration unterstützen. Interessierte sind herzlich zum Informationsabend am 15. Januar 2020 in Frankfurt eingeladen.Antiziganismus - Herausforderung für Schule und Gemeinde
Der Fachtag „Antiziganismus - Herausforderung für Schule und Gemeinde“ geht am 30. Januar 2020 im RPI in Marburg der Frage des Antiziganismus nach und blickt auf Entstehung und Entwicklung der „Zigeunerbilder“ und ihrer Funktionen und Auswirkungen. Darüber hinaus widmet er sich praktischen Überlegungen für Schule und Gemeinde sowie pädagogischen Vermittlungsangeboten.Wie die Diakonie traumatisierten Flüchtlingen helfen will
Die rheinland-pfälzische Integrationsministerin Anne Spiegel hat in Montabaur das Psychosoziale Zentrum (PSZ) des Diakonischen Werks Westerwald eröffnet. Künftig betreut dort ein dreiköpfiges Team Geflüchtete und deren Angehörige. Das Psychosoziale Zentrum Montabaur hilft Menschen, die aus ihrer Heimat geflohen sind und dort Krieg, Gewalt, Not und Unterdrückung erleiden mussten.„Kalender der Religionen 2020“ erschienen
Der „Kalender der Religionen“ in der Region Gießen für das Jahr 2020 ist erschienen. Auf dem faltbaren DINA3 – Wandkalender stellen Gemeinden der Christen, Muslime, Juden, Buddhisten, Hindus und Baha´i aus der Region ihre Feste- und Feiertage dar und laden Andersgläubige zur Begegnung ein.Wieder „Kalender der Religionen“ in Gießen
Der „Kalender der Religionen“ in der Region Gießen für das Jahr 2020 ist erschienen.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken