Menümobile menu

Nachrichtenarchiv

24.05.2018 bj

Qualifizierungsreihe zu „Flucht und Trauma“ für Ehrenamtliche

Eine kostenfreie Qualifizierungsreihe für Ehrenamtliche zum Thema „Flucht und Trauma“ bietet der Evangelische Regionalverband gemeinsam mit Kooperationspartnern an. Vermittelt werden in verschiedenen Modulen hilfreiches Wissen und praktisches Handwerkszeug für die Arbeit mit stark belasteten und traumatisierten Geflüchteten.

17.05.2018 bj

Neues Land. Neues Leben - Erfolgsgeschichten junger Geflüchteter

Die Broschüre „Neues Land. Neues Leben – Erfolgsgeschichten von jungen Geflüchteten“ wurde von und mit jungen Menschen gestaltet, die im Main-Taunus-Kreis in Jugendhilfeeinrichtungen leben. Sie berichten in eigenen Texten über ihre ersten Erfahrungen in Deutschland und zeigen uns ihre vielfältigen Talente.

17.05.2018 bj

Foto-Ausstellung „Ankommen – Weiterkommen“

Vom 22. Mai bis zum 30. Juni 2018 zeigt die Ausstellung „Ankommen – Weiterkommen“ Porträts und Texte von geflüchteten Frauen. Der DGB Frankfurt am Main lädt in Kooperation mit dem VbFF – Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e.V. ins Foyer des Gewerkschaftshauses in der Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77 in Frankfurt ein.

14.05.2018 bj

Was muss ich bei meinem Job beachten? Tipps für Geflüchtete

Unter dem Titel "Was muss ich bei meinem Job beachten" hat das IQ Netzwerk NRW eine neue Broschüre für Geflüchtete erstellt. Sie informiert über Arbeitsverträge, Beschäftigungsarten, die Lohnsteuer und vieles mehr und ist erhältlich in Deutsch + Arabisch, Tigrinya, Farsi, Englisch und Französisch.

14.05.2018 bj

Kompetent handeln in der Migrationsgesellschaft

Im Oktober startet im Zentrum Ökumene die Blended Learning Weiterbildung "Kompetent handeln in der Migrationsgesellschaft". Fortbildungstage vor Ort und eine Online-Phase bieten die Möglichkeit, eigene Standpunkte und Handlungsstrategien im Umgang mit einer kulturell, ethnisch und religiös vielfältigerer werdenden Gesellschaft zu erweitern. Wertvolle Anstöße für das eigene Arbeits- oder Aktionsfeld werden vermittelt.
Das Gesicht eines Mannes neben einer beschriebenen Flipchart

09.05.2018 iwit

Wie rechten Parolen beizukommen ist

Überzeugungsarbeit ist meist aussichtslos. „Den Königsweg gibt es nicht“: Oliver Fassing von der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank zeigte Handlungsalternativen im Umgang mit rechten Parolen auf.

08.05.2018 bj

Schutz der Familie nicht zahlenmäßig begrenzen

Zur anstehenden Kabinettsbefassung (9. Mai) mit dem Familiennachzug für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutz sagt Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland: "Dem Gesetzesentwurf gelingt es nicht, den Grund- und Menschenrechten von Familien und insbesondere Kindern gerecht zu werden. Beim Vorrang von Familien mit minderjährigen Kindern und beim Nachzug von minderjährigen ledigen Geschwistern sind dringend Nachbesserungen erforderlich."

08.05.2018 bj

Gemeinsames Wort der Kirchen: Glaube verbindet über Ländergrenzen hinweg

In einem Gemeinsamen Wort der Kirchen laden der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, und der Vorsitzende der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland, Metropolit Augoustinos, zur Teilnahme an der 43. Interkulturellen Woche ein.
Drei Frauen stehen vor einer Schultafel.

07.05.2018 epd

Pilotprojekt: Flüchtlinge als Sprachmittler

Flüchtlinge und Migranten, die als Sprachmittler zum Beispiel bei Behördengesprächen dolmetschen, sollen in Hessen künftig ein Zertifikat erwerben können. Die Diakonie Hessen und die Fachstelle Bildung und Ökumene im Evangelischen Dekanat Alsfeld starten im Juni eine Qualifizierung.

07.05.2018 red

„Kirchenvorstände und Flüchtlinge werden kriminalisiert“

Das Urteil des Oberlandesgerichts München zum Kirchenasyl ruft Kritik in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau hervor. Der Leiter der Abteilung Flucht, Interkulturelle Arbeit und Migration, Andreas Lipsch, sagt: „Wichtiger als Flüchtlinge und Kirchenvorstände zu kriminalisieren, wäre es, Kirchenasyle zu vermeiden.“

Diese Seite:Download PDFDrucken

Pressemitteilungen von Diakonie & Kirchen

Menschenrecht auf Schutz und Asyl...

Familien gehören zusammen! Initiative...

Synode der EKHN bekräftigt Haltung zu...

Integration ist ein Familienprojekt

Keine Abschiebungen nach Afghanistan -...

Kirchenpräsident kritisiert...

Perspektive wechseln: Diakonie Hessen...

Diakonie fordert Abschiebungsstopp nach...

Familiennachzug nicht einschränken

Menschen ohne Papiere haben das Recht...

Landeskirche stellt 30.000 Euro für...

Jung: Familiennachzug für Geflüchtete...

Bischof Hein: „Christen im Irak brauchen...

Erste Flüchtlingskonferenz startet am 4....

Diakonievorsitzender Rühl: Abschiebung...

Aufruf zur „Stillen Demonstration“ als...

Abschiebungen: „Rückkehr nach...

Diakonie setzt sich für Recht auf...

Bürgerschaftliches Engagement gibt...

Fehlerträchtige Entscheidungshektik...

Kitas: Betreuung für über 600...

Löwenherz schlägt für Integration

Aus der Willkommenskultur muss eine...

Flüchtlingsportal mit neuen Inhalten -...

Bischof ermutigt zu gemeinsamem Beten...

Buß- und Bettag: Dafür eintreten, dass...

Panik-Attacken und Selbstmord-Gedanken...

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge...

Wir brauchen eine flächendeckende...

Erklärung zum gesellschaftlichen...

Respektvoll miteinander umgehen und...

Caritas und Diakonie setzen Zeichen...

„Flüchtlinge brauchen legale Wege“

Diakonievorsitzender Rühl: Brauchen...

Aktuelle Statistik: Mehr als 8000 Aktive...

Volker Jung: „Kreuze in Schwarz-Rot-Gold...

Kirchen und Gewerkschaften wollen...

Beschädigte Seele Europas

Leitende Geistliche sprechen über...

Hein: „Das Ehrenamt ist in unserer...

Zugang zu Asyl ist „Lotteriespiel“ in...

„Europa darf sich nicht mit dem Zustand...

Kirchenpräsident fährt ins...

„Abschiebungshaft ist häufig...

Spitzentreffen zwischen den Kirchen und...

Integration statt verschärfte...

Aufnahme von Flüchtlingen ist Auftrag...

to top