Nachrichtenarchiv
Spitzentreffen zwischen den Kirchen und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche trafen sich in Nürnberg zu einem Spitzengespräch mit dem Leiter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Frank-J. Weise. Auch der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, und der Sonderbeauftragte für Flüchtlingsfragen der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Stefan Heße (Hamburg) nahmen an dem Gespräch teil.500 Euro für Ökumenische Flüchtlingshilfe
Der Schulelternbeirat der Internatsschule Schloss Hansenberg (ISH) hat der Ökumenische Initiative für Flüchtlinge in Oestrich-Winkel einen Spenden-Scheck in Höhe von 500,00 € übergeben. Im Rahmen des Weihnachtskonzertes der Internatsschule Schloss Hansenberg, Geisenheim, gab es für das Publikum nicht nur Musik und Lesungen zu hören, sondern auch Glühwein bzw. alkoholfreien Punsch und Brezeln. Da der Glühwein gespendet worden war, kamen auf diese Weise 500 Euro zusammen.Eine wunderbare Freundschaft
„Ich wünsche mir mehr Kontakt zu Deutschen, um meine Sprachkenntnisse zu verbessern.“ Als Heide und Manfred Wiese – 77 und 76 Jahre alt – diesen Satz des syrischen Flüchtlings Sami Hiliani lasen, war das der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.Auf der Flucht: Milizen ermordeten Zwillingsschwester
Idil Mohamud ist aus Somalia geflohen. Als Frau auf der Flucht war sie besonderen Gefahren ausgesetzt. Nach ihrer gefährlichen Reise ist sie in Bickenbach im Dekanat Bergstraße angekommen.Von Fußballfans und Tischgebeten
„Helene, jetzt rede doch Deutsch mit mir“! Diesen Satz musste sich jüngst eine der ehrenamtlichen Integrationspartnerinnen anhören. Er kam aus dem Mund eines eritreischen Flüchtlings.So haben Jugendliche 2300 Euro für Geflüchtete eingenommen
2300 Euro für Geflüchtete in Wiesbaden und Jordanien - so viel floss am Ende in die Kassen beim Flohmarkt des Stadtjugendpfarramts in Wiesbaden. Ein voller Erfolg, finden die Ehrenamtlichen. Auch weil die Jugendlichen das Event selbst geplant und initiiert haben.„Identität des Landes auf dem Prüfstand“
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und die Diakonie Hessen haben angesichts der kontroversen Debatte um die Aufnahme von Flüchtlingen dazu aufgerufen, sich weiter für Hilfesuchende einzusetzen. Kirchenpräsident Volker Jung und der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Hessen, Wolfgang Gern, appellierten in einem Brief an die evangelischen Gemeinden, sich grundlegend mit Fragen der Zuwanderung auseinanderzusetzen.Flüchtlingsfrage in Deutschland: „Identität des Landes auf dem Prüfstand“
In einem Brief haben sich Kirchenpräsident Volker Jung und Diakoniechef Wolfgang Gern gemeinsam an die Gemeinden gewandt: In der Flüchtlingsfrage sind alle weiter zum klarem Handeln und Nachdenken herausgefordert.Handwerk und Kirche wollen bei Integration Nägel mit Köpfen
Nicht reden, sondern handeln: Die evangelischen Kirchen in Hessen und die Handwerkskammern im Bundesland haben auf einen pragmatischen Umgang mit den Herausforderungen durch die Aufnahme von Flüchtlingen gedrängt.Flüchtlinge auf dem Dorf willkommen heißen
Flüchtlinge auf dem Dorf: eine besondere Herausforderung aber auch eine besondere Chance. Wie das gut gehen kann, zeigt eine neue Hilfsbroschüre, die auf den Erfahrungen des 1600-Seelen Ortes Jugenheim in Rheinhessen fußt.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken