Offene Gesellschaft

Integration ist mehr als eine Anpassungsleistung von Ausgeschlossenen um dazu zu gehören. Wieviel Unterschiedlichkeit will und kann eine Gesellschaft ermöglichen um sich ausreichend gut zu organisieren und Exklusion weitgehend zu vermeiden? Öffnungsprozesse sind Aushandlungsprozesse zwischen unterschiedlichen Interessen unter Beachtung eines Minderheitenschutzes (Ermöglichung von Teilhabe).
News zum Thema
Recht auf ein Asylverfahren in der EU muss erhalten bleiben
Die Diakonie Deutschland und Brot für die Welt zeigen sich besorgt über die Diskussion über die Reform zum europäischen Flüchtlingsrecht. Das Asylrecht in der Europäischen Union darf nicht mit dem Ziel ausgehöhlt werden, faire Asylverfahren unmöglich zu machen, appellieren die beiden Organisationen gemeinsam an die Bundesregierung anlässlich des Treffens der EU-Innenminister:innen am 8. Juni in Luxemburg.Keine Kompromisse auf Kosten des Flüchtlingsschutzes!
Als Teil eines Bündnisses von mehr als 60 Organisationen fordern die Diakonie Hessen, die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau und die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck die Bundesregierung zur Abkehr von ihren Plänen zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems auf.„Jeder Mensch hat einen Namen“
Angesichts des anhaltenden Sterbens auf dem Mittelmeer ruft United4Rescue zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni auf, der Toten zu gedenken und Bootsflüchtlinge in Seenot zu retten. Bundesweit sind Kirchengemeinden eingeladen, sich der Fürbitte anzuschließen.Diakonie Hessen beklagt erneut mangelnde Rechtsstaatlichkeit in der Abschiebungshaft
Auf den diesjährigen Hohenheimer Tagen zum Migrationsrecht machte die Diakonie Hessen zusammen mit dem Jesuiten-Flüchtlingsdienst Deutschland im Rahmen eines Forums erneut deutlich, dass eine Pflichtverteidigung für Gefangene in der Abschiebungshaft vor der erstmaligen gerichtlichen Anhörung dringend notwendig ist. Im Bereich Abschiebungshaft komme es immer wieder und sehr häufig zu rechtwidrigen und grundrechtsverletzenden Inhaftierungen, so die Kritik.Es gibt nur eine Menschenwürde – Asylbewerberleistungsgesetz abschaffen!
1993 beschloss der Bundestag die Einführung des Asylbewerberleistungsgesetzes als Instrument der Abschreckung. Zum 30. Jahrestag der Beschlussfassung am 26. Mai fordern mehr als 200 Organisationen, unter anderem die Diakonie Deutschland und PRO ASYL, die Gleichbehandlung aller Menschen in Deutschland nach den Regeln des Sozialgesetzbuchs: „Es gibt nur eine Menschenwürde – Asylbewerberleistungsgesetz abschaffen!“Zuwanderung aktiv gestalten statt Rechte einschränken
Bundeskanzler Olaf Scholz trifft sich am heutigen Mittwoch (10. Mai) mit den Regierungschefinnen und -chefs der Bundesländer, um über die Aufgaben- und Lastenteilung bei der Versorgung von Flüchtlingen zu beraten. Diakonie-Präsident Ulrich Lilie fordert mehr Bemühungen für eine bessere Integration, Sicherheit und faire Chancen für Geflüchtete, einen schnelleren und unbürokratischen Zugang zum Arbeitsmarkt sowie rechtsstaatlich einwandfreie und zügige Verfahren.„Lösungen finden, statt Flüchtlinge zu Schuldigen machen“
„Der Flüchtlingsgipfel sollte der Startpunkt sein, gute Lebensbedingungen für alle Menschen in unserem Land zu schaffen – auch für Schutzsuchende“ sagt Christian Stäblein, EKD-Beauftragter für Flüchtlingsfragen, anlässlich des Spitzengesprächs am 10. Mai zwischen Bund und Ländern. „Vergessen wir nicht: Die Menschen, die zu uns kommen, tragen keine Schuld daran, dass sie fliehen mussten. Sie können nichts dafür, dass unsere Kitas schon lange voll sind, dass es vielerorts Lehrer- und Wohnungsmangel gibt und manche Kommunen wirtschaftlich schlechter dastehen als andere.“„Neue Räume“ - Gemeinsames Wort der Kirchen
Mit einem Gemeinsamen Wort laden der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, die Vorsitzende des Rates der EKD, Präses Annette Kurschus, und der Vorsitzende der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland, Metropolit Augoustinos zur 48. Interkulturellen Woche vom 24. September bis 1. Oktober unter dem Leitthema „Neue Räume“ ein. Im Mittelpunkt des Wortes steht unter anderem der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, der in dramatischer Weise vor Augen führe, dass die zivilisatorische Leistung eines friedlichen Zusammenlebens zerbrechlich sei.Asylpolitik: Erdbebenopfer, Kinder und queere Flüchtlinge besser schützen
EKHN-Synode fordert von politisch Verantwortlichen, sich für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge stärker in den Blick zu nehmen.FiAM-Info zur Aufnahme und Unterbringung von Geflüchteten
Im Jahr 2022 stieg die Zahl der Geflüchteten, die in Deutschland Schutz suchten, durch den Krieg in der Ukraine und die anhaltenden Konflikte in Syrien und Afghanistan wieder an. Trotz der großen Aufnahmebereitschaft mehren sich die Stimmen, die vor einer Überforderung der Kommunen warnen. Dabei werden Geflüchtete häufig als Ursache für die Herausforderungen genannt. Geflüchtete sind aber Mitbetroffene von strukturellen Defiziten und Versäumnissen der letzten Jahre und nicht die Sündenböcke dieser Entwicklung. Das neue FIAM-Info liefert Daten, Fakten und Argumente für eine menschenrechtsbasierte Flüchtlingspolitik, für Solidarität und für eine Sprache, die Mut macht, anstatt Ängste zu schüren.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken