Nachrichtenarchiv
Fortbildungen für Flüchtlingsbegleiter
Die Evangelischen Dekanate Alsfeld und Vogelsberg und das Caritaszentrum im Vogelsberg bieten im November und Dezember fünf kostenfreie Fortbildungen an. Die Veranstaltungen mit den Themen: Neuerungen im Asylrecht, Familiennachzug, Verbraucherrecht für Geflüchtete, Deutsch für Analphabeten und der Umgang mit problematischen Situationen, stehen allen Interessierten offen.„Der Blick auf die Flüchtlinge hat sich geändert“
Hildegund Niebch, Referentin für Flucht und Integration bei der Diakonie Hessen, berichtet über die 15. Europäische Asylkonferenz in Griechenland.Theater-Musik-Performance „Willkommen in Deutschland ?!“
In einer Phase zwischen Willkommenskultur und Grenzschließung, zwischen Akzeptanz und Integration und offenem Rassismus greifen die Projekte der Interkulturellen Werkstatt e.V. Frankfurt mit Musik, Tanz und Theater die Widersprüche und Möglichkeiten für ein gelungenes Miteinander auf. Die nächste spannende Theater-Musik-Performance ist am 3. November um 19 Uhr in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Niederursel zu sehen."Gestärkt weiter zu machen"
Unter dem Motto „Europa mit menschlichem Antlitz“ haben vierzehn ehrenamtlich und vier hauptamtlich Engagierte in der Flüchtlingsarbeit an einer Begegnungsreise nach Sizilien teilgenommen, die von der Evangelischen Kirche und der Diakonie Hessen organisiert wurde. Mit dabei Margot Müller und Sibylle Römer von der Ökumenischen Flüchtlingshilfe Lorsch."Gestärkt weiter zu machen"
Unter dem Motto „Europa mit menschlichem Antlitz“ haben vierzehn ehrenamtlich und vier hauptamtlich Engagierte in der Flüchtlingsarbeit an einer Begegnungsreise nach Sizilien teilgenommen, die von der Evangelischen Kirche und der Diakonie Hessen organisiert wurde. Mit dabei Margot Müller und Sibylle Römer von der Ökumenischen Flüchtlingshilfe Lorsch.Aufruf für Frieden und gegen Rassismus
Die Dekanatssynode Groß-Gerau-Rüsselsheim positioniert sich klar und deutlich für Mitmenschlichkeit und gegen Rassismus. Auf ihrer Tagung am 19. Oktober 2018 im Gemeindezentrum der Ev. Kirchengemeinde Walldorf haben die Delegierten aus den Kirchengemeinden einstimmig eine Erklärung verabschiedet, in der es heißt: „Wir, die Mitglieder der Synode, erklären und rufen alle Christ*innen auf, aktiv für Frieden und Gerechtigkeit einzutreten, sich aktiv für Vielfalt und Mitmenschlichkeit einzusetzen, aktiv gegen Hetze und Rassismus aufzustehen und sich aktiv gegen Diskriminierung auszusprechen.“Erklärung gegen Hass und Hetze
Die Evangelische und die Katholische Kirche in der Region haben zusammen eine Erklärung gegen Hass und Hetze veröffentlicht. Wörtlich heißt es in der „Erklärung für solidarisches Zusammenleben in unserer Gesellschaft“:Leben im Afrikahaus
Rund eine Million Geflüchtete leben als Schutzsuchende in Deutschland. Ein großer Teil von ihnen lebt in Gemeinschaftsunterkünften. Viele warten auf ihre Anerkennung, manche auch auf ihre Abschiebung oder sie sind geduldet und genießen vorübergehenden Schutz. Einigen gelingt es, eine Wohnung zu finden, wo sie die Tür hinter sich zumachen können und eine Privatsphäre haben.„Das sind deine Kinder“
Unter dem Motto "Europa mit menschlichem Antlitz" befinden sich derzeit vierzehn ehrenamtlich und vier hauptamtlich Engagierte in der Flüchtlingsarbeit auf einer Begegnungsreise durch Sizilien. Die Fahrt haben das Zentrum Oekumene und die Diakonie Hessen organisiert. Das Ziel: Austausch und Vernetzung mit italienischen Flüchtlingsinitiativen. Blog aus Italien - Teil 5.Geflüchtete am Luther-Denkmal
Kinderwagen und Fahrräder füllten mit 20 Erwachsenen und 14 Kindern unterschiedlicher Nationalität den Riedexpress zwischen Lorsch und Worms. Den Ausflug der bunten Reisegruppe hatte die Ökumenische Flüchtlingshilfe Lorsch organisiert.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken