Menümobile menu

Nachrichtenarchiv

25.01.2021 bj

Wohin? – Gedanken, Worte und Musik zum Thema Flucht und Ankommen

Ein poetisch ansprechendes Hörerlebnis mit gelesenen Texten zu persönlichen Begegnungen mit geflüchteten Menschen der Medizinerin Friederike Monninger in griechischen Geflüchteten-Camps und der Theologin Lydia Katzenberger im Rahmen der Rechtsberatung in einer hessischen Erstaufnahme-Einrichtung. Und mit gesungenen Texten von einem Marburger Vokal-Ensemble zu Heimatverlust der jüdischen Dichterin Mascha Kaléko.

20.01.2021 bbiew

„Den Fremdling sollst du nicht bedrücken“

Was haben Bibel, Theologie und Kirche zum Thema „Diskriminierung gegenüber Geflüchteten“ zu sagen? Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus geht in einer neuen Publikation dieser Frage nach und zeigt Handlungsmöglichkeiten gegen Diskriminierung auf. Die Informationen richten sich insbesondere an ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter im kirchlichen Raum.

20.01.2021 bj

Bosnien/Lipa: Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert Evakuierung und Aufnahme der Schutzsuchenden

Auf Initiative der Balkanbrücke, Seebrücke und PRO ASYL fordert ein Bündnis aus rund 140 zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen die sofortige Evakuierung und Aufnahme der Schutzsuchenden in Bosnien-Herzegowina. Die Bundesregierung darf der humanitären Krise vor den Toren der EU nicht länger tatenlos zusehen.

20.01.2021 bj

Abschiebungen während der Coronapandemie aussetzen

Das Diakonische Werk Rheinhessen erneuert die Forderung nach einem Abschiebungsmoratorium unter Verweis auf einen konkreten Fall aus der Abschiebungshaft in Ingelheim. Von dort wurde Anfang Januar 2021 eine junge Frau aus Afghanistan nach Griechenland abgeschoben. „Während wir alle aufgefordert werden, zu Hause zu bleiben und unsere Kontakte zu minimieren, schieben Bund und Länder weiterhin in Krisengebiete und auch in europäische Staaten wie Griechenland und Italien ab,“ so Klaus Engelberty, Leiter der Diakonie Rheinhessen.

19.01.2021 bj

„Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) ist am 17.01.2021 während ihrer digitalen Landessynode der Initiative „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“ offiziell als Kooperationspartnerin beigetreten. Und setzt vor dem Jahrestages des Attentates am 19. Februar 2021 in Hanau ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit .
Marion Schmidt-Biber (Fachstelle Partnerschaft und Ökumene) und Pfarrerin Katharina Stähler (Profilstelle Gesellschaftliche Verantwortung

12.01.2021 hjb

„Exit Racism“ an vier Abenden

Rassismus begegnet uns oft in alltäglichen Situationen. Dafür sensibilisieren und Handlungsoptionen aufzeigen soll ein Online-Seminar des Evangelischen Dekanats Biedenkopf-Gladenbach, für das man sich noch anmelden kann.

12.01.2021 bj

Psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung von Geflüchteten ausbauen

Für einen Ausbau der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz machen sich die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in RLP, die AG Migration und Psychiatrie, die LandesPsychotherapeutenKammer RLP, die Universitätsmedizin der JoG-Universität Mainz und die Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung des Gesundheitssystems in RLP in einem gemeinsamen Positionspapier stark.

12.01.2021 bj

„Keine Abschiebung in konkrete Lebensgefahr“

Flüchtlingsrat, Initiativausschuss und Diakonie in Rheinland-Pfalz fordern Integrationsminsterin Spiegel auf, von Abschiebungen nach Afghanistan abzusehen.

07.01.2021 bbiew

Aufführungsrechte für „Wir schicken ein Schiff“

Den Norddeutschen Rundfunk (NDR) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erreichten zahlreiche Anfragen von Kirchengemeinden mit dem Wunsch, die in der ARD gezeigte Dokumentation „Wir schicken ein Schiff“ vorzuführen. Dies ist für Kirchengemeinden kostenlos noch bis zum 31. März möglich.

22.12.2020 bj

Kein Raum in der Herberge? Frankfurt hat Platz!

Weihnachten steht vor der Tür und es wird die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukas-Evangelium gelesen. Maria „gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge“. An vielen Orten stehen Weihnachtskrippen, mit denen gezeigt wird: Gottes Sohn wurde in einem Stall bei Ochs und Esel geboren. Denn es gab sonst keinen Raum in der Herberge.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Pressemitteilungen von Diakonie & Kirchen

Menschenrecht auf Schutz und Asyl...

Familien gehören zusammen! Initiative...

Synode der EKHN bekräftigt Haltung zu...

Integration ist ein Familienprojekt

Keine Abschiebungen nach Afghanistan -...

Kirchenpräsident kritisiert...

Perspektive wechseln: Diakonie Hessen...

Diakonie fordert Abschiebungsstopp nach...

Familiennachzug nicht einschränken

Menschen ohne Papiere haben das Recht...

Landeskirche stellt 30.000 Euro für...

Jung: Familiennachzug für Geflüchtete...

Bischof Hein: „Christen im Irak brauchen...

Erste Flüchtlingskonferenz startet am 4....

Diakonievorsitzender Rühl: Abschiebung...

Aufruf zur „Stillen Demonstration“ als...

Abschiebungen: „Rückkehr nach...

Diakonie setzt sich für Recht auf...

Bürgerschaftliches Engagement gibt...

Fehlerträchtige Entscheidungshektik...

Kitas: Betreuung für über 600...

Löwenherz schlägt für Integration

Aus der Willkommenskultur muss eine...

Flüchtlingsportal mit neuen Inhalten -...

Bischof ermutigt zu gemeinsamem Beten...

Buß- und Bettag: Dafür eintreten, dass...

Panik-Attacken und Selbstmord-Gedanken...

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge...

Wir brauchen eine flächendeckende...

Erklärung zum gesellschaftlichen...

Respektvoll miteinander umgehen und...

Caritas und Diakonie setzen Zeichen...

„Flüchtlinge brauchen legale Wege“

Diakonievorsitzender Rühl: Brauchen...

Aktuelle Statistik: Mehr als 8000 Aktive...

Volker Jung: „Kreuze in Schwarz-Rot-Gold...

Kirchen und Gewerkschaften wollen...

Beschädigte Seele Europas

Leitende Geistliche sprechen über...

Hein: „Das Ehrenamt ist in unserer...

Zugang zu Asyl ist „Lotteriespiel“ in...

„Europa darf sich nicht mit dem Zustand...

Kirchenpräsident fährt ins...

„Abschiebungshaft ist häufig...

Spitzentreffen zwischen den Kirchen und...

Integration statt verschärfte...

Aufnahme von Flüchtlingen ist Auftrag...

to top