Nachrichtenarchiv
Flüchtlinge schützen, nicht bekämpfen
Mit zwei Gesetzen treibt der Bundestag die Entrechtung von Asylsuchenden voran: Am 16. Mai will der Bundestag das "Geordnete-Rückkehr-Gesetz" und eine Änderung im Asylbewerberleistungsgesetz verabschieden. Das Gesetz erzeuge einen großen Abschiebedruck für Menschen, denen in ihrem Herkunftsland erhebliche Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit drohe, kritisiert Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland.Sklaverei für billiges Obst
Über billiges Obst und Gemüse aus Italien freuen sich hierzulande viele Kunden. Doch um die Nahrungsmittel so günstig auf den Markt bringen zu können, müssen Erntehelfer jenseits der Alpen einen hohen Preis zahlen, wie der Publizist und Migrationsexperte Giuseppe Spedicato im Haus der Evangelischen Kirche berichtete.Berufekarten sollen Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten erleichtern
Die Bertelsmann Stiftung hat für die Migrationsberatung Berufekarten entwickelt, um den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Die Karten sind in acht Sprachen erhältlich: Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Russisch, Tigrinisch, Arabisch und Farsi. Als modulares Bilderbuch der deutschen Berufslandschaft bieten sie einen Überblick über typische berufliche Handlungs- und Tätigkeitsfelder.Fachtag zur Situation Asylsuchender in Griechenland
Zu einem gemeinsamen Fachtag zur Situation Asylsuchender in Griechenland laden die Diakonie Hessen, der Initiativausschuss für Migrationspolitik und der AK Asyl – Flüchtlingsrat RLP e.V. am 23. Mai ins Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung nach Mainz ein. In den Blick genommen werden dabei der gegenwärtige Stand eines gemeinsamen Europäischen Asylsystems sowie die Situation Asylsuchender in Griechenland.Manchmal bete ich mit den Frauen
Melisa Ergül-Puopolo ist Abschiebungsbeobachterin des Diakonisches Werks für Frankfurt und Offenbach am Frankfurter Flughafen. Die Juristin achtet darauf, ob humanitäre Prinzipien eingehalten werden und ob die von der Polizei eingesetzten Mittel der Situation angemessen sind. Kein leichte Aufgabe für die 41-Jährige.Interreligiöser Fitnesskurs startet
„Fit per Smartphone“ – Vom 3. bis 17. Mai werden im Interreligiösen Fitnesskurs Aspekte des Christentums und des Islams thematisiert. Die Botschaft: "Investiere nur wenige Minuten pro Tag und frische Deine interreligiöse Fitness (wieder) auf." Täglich werden Videos, Spiele und vieles mehr veröffentlicht. Zum Abschluss gibt es am 25. Mai in Hanau die Möglichkeit zum persönlichen Dialog.Accordion - Film über die Mühen des Ankommens in Deutschland
Nehad Husseins Film erzählt die Geschichte syrischer Flüchtlinge, die bei ihrem neuen Leben in Deutschland vor großen Herausforderungen stehen. Was sie in ihrem alten Leben erreicht haben, zählt oft nicht mehr. Ein einprägsamer Film über die Mühen des Neuanfangs.Junge Menschen fasten Krieg
Junge Menschen fasten Krieg. Zumindest im friedlichen Europa klingt das nach keiner allzu großen Herausforderung. Doch die diesjährige Fastenaktion der Evangelischen Jugendkirche Way to J hat es trotzdem in sich. Denn Krieg wird nicht nur mit Waffen ausgetragen, sondern beginnt viel früher.Flucht und Trauma - Qualifizierung für Ehrenamtliche
Der Evangelische Regionalverband Frankfurt und Offenbach bietet für Ehrenamtliche in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten kostenfreie Seminare an. In einzelnen Qualifizierungsmodulen und in einem Kompaktseminar wird hilfreiches Wissen und Methoden der Stabilisierung in der Arbeit mit psychisch belasteten und traumatisierten Geflüchteten vermittelt.Seenotrettung ist Völkerrecht
Angesichts des Sterbens von Flüchtlingen auf dem Mittelmeer wenden sich mehr als 300 zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter Menschenrechtsorganisationen, Wohlfahrtsverbände, Hilfsorganisationen, Seenotrettungsorganisationen und Kirchen in einem Offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel und fordern eine Neuausrichtung der deutschen und europäischen Politik.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken