Nachrichtenarchiv
Plakataktion gegen Rassismus in Mörfelden-Walldorf
Die Museen Mörfelden-Walldorf, das Integrationsbüro und das Evangelische Zentrum für Interkulturelle Bildung haben anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus eine Plakatreihe ins Leben gerufen, die den Alltagsrassismus aufgreift, dessen sich die meisten in ihrem normalen Sprachgebrauch nicht bewusst sind.Klient*innen im Dublinverfahren
Die Diakonie Deutschland lädt gemeinsam der Diakonie Hessen und der Diakonie Schleswig-Holstein zu einer Online-Fortbildungsreihe vom 15. April bis 27. Mai 2021 ein. An fünf Vormittagen werden Grundlagen und praxisrelevante Rechtsfragen für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene mit Expert*innen erörtert. Die Fortbildungsreihe ist kostenlos und richtet sich an Beratende, die in Kirche und Diakonie, der Freien Wohlfahrtspflege, bei Flüchtlingsräten oder in freier Trägerschaft für Geflüchtete tätig sind.(Digital) mitmachen bei den Wochen gegen Rassismus
Unter dem Motto „Solidarität. Grenzenlos.“ motivieren die Wochen gegen Rassismus, mit solidarischen Aktionen starke Zeichen für Mitmenschlichkeit zu setzen. An der Auftaktveranstaltung mit Polit-Prominenz, dem Gottesdienst mit Kirchenpräsident Jung und bei vielen anderen Angeboten lässt sich digital teilnehmen. Zudem ist eine Foto-Aktion zum Mitmachen geplant.Appelle für eine humane Flüchtlingspolitik unterstützen!
Die Diakonie Hessen und das Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW rufen in einem Rundbrief Gemeinden dazu auf, sich den Appellen für eine humanitäre Flüchtlingspoltik anzuschließen. Zuvor hatten sich Kirchengemeinden aus der EKHN und der EKKW in offenen Briefen mit einer Aufforderung an Bundeskanzlerin Angela Merkel gewandt, endlich etwas gegen die menschenunwürdige Behandlung von Flüchtlingen zu tun – vor allem auf der Insel Lesbos, aber auch auf anderen Inseln und in anderen Lagern – und die Abschiebungen zu beenden.Stoppt die Abschiebung nach Afghanistan!
Am 9. März startet der nächste Abschiebeflug nach Afghanistan. Die Diakonie in Rheinland-Pfalz, der rheinland-pfälzische Flüchtlingsrat und der Initiativausschuss Migrationspolitik fordern das Integrationsministerium auf, die bereits erteilten Zustimmungen erneut zu überprüfen und zurücknehmen!Soziale Gerechtigkeit und Solidarität statt Spaltung und Rassismus
Das Wetterauer Bündnis für Soziale Gerechtigkeit und die Liga der freien Wohlfahrtspflege Wetterau haben vor der hessischen Kommunalwahl im März 2021 eine Erklärung verabschiedet.Zentrale Feiern der Wochen gegen Rassismus in Darmstadt
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus, die vom 15. bis 28. März 2021 bundesweit stattfinden, stehen unter dem Motto „Solidarität. Grenzenlos“. Zentrale religiöse Feiern finden in Darmstadt statt, darunter ein Gottesdienst mit Kirchenpräsident Dr. Volker Jung und Dekanin Ulrike Schmidt-Hesse am 21. März, 10 Uhr, in der Stadtkirche, der live übertragen wird.Rassismus überwinden - Wege aus der Komfortzone
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2021 veranstaltet Ökumene-Pfarrer Wolfgang Prawitz zwei Online-Workshops im März 2021.Teilhabe für Geflüchtete möglich machen
Zena El-Jaaran ist Projekt- und Ehrenamtskoordinatorin der Evangelischen Flüchtlingsarbeit in der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung in Gießen. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Flüchtlingsarbeit der Petrusgemeinde Gießen und des Ev. Dekanats Gießen bittet sie um Spielsachen für Kinder in der Erstaufnahme, um die Zeit der Pandemie ein wenig zu erleichtern.„Wir sind jetzt hier“ - Geschichten über das Ankommen in Deutschland
Junge Männer aus Afghanistan, Syrien, Somalia, Eritrea und dem Irak, die seit 2015 in Deutschland leben, erzählen im Film „Wir sind jetzt hier“ ihre Geschichten über das Ankommen in Deutschland. Sie erzählen von lustigen und beglückenden Momenten und von Momenten tiefster Verzweiflung, von ihren Ängsten und wie sie mit ihnen umgegangen sind, von Rassismus und von der Liebe.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken