Nachrichtenarchiv
Thessaloniki - ein Brennpunkt europäischer Flüchtlingspolitik
Ehrenamtliche aus verschiedenen Flüchtlingsinitiativen im Bereich der beiden Landeskirchen Hessen und Nassau sowie Kurhessen-Waldeck informieren sich zurzeit vor Ort über die Situation der Flüchtlinge in Griechenland. Geleitet wird die Begegnungsreise von der Pfarrerin für Friedensarbeit im Zentrum Oekumene, Sabine Müller-Langsdorf, die die Fahrt gemeinsam mit der Diakonie Hessen organisierte. Erste Station ist Thessaloniki. Berndt Biewendt berichtet in einem Blog - Teil 1.Fördermöglichkeit von Initiativen und Projekten in der Flüchtlingsarbeit
Die Robert Bosch Stiftung fördert im Rahmen des Programms "Nachhaltig engagiert!" Initiativen und Projekte, die eine systematische und nachhaltige Strukturierung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit voranbringen. Eine weitere Förderungsmöglichkeit besteht im Projekt "Miteinander, füreinander! Begegnungen mit Flüchtlingen gestalten". Bewerbungsschluss für beide Förderungen ist der 15. Oktober 2017.Argumentationstraining gegen alltäglichen Rassismus
Am 18. November 2017 bieten Johanna Becker und Kristin Flach-Köhler vom Ev. Dekanat Groß-Gerau-Rüsselsheim Argumentationstraining gegen alltäglichen Rassismus von 10.00 bis 17.00 Uhr im Haus der Kirche, Marktstraße 7, in Rüsselsheim an. Die Fortbildung mit der Berliner Anti-Rassismus-Trainerin ManuEla Ritz bietet viele Praxisübungen, wird landeskirchenweit in Kooperation mit dem Ev. Zentrum Bildung der EKHN veranstaltet und richtet sich an Interessierte, Ehrenamtliche und Mitarbeiter/Innen der Kirche.Integration ist ein Familienprojekt
Anlässlich des bundesweiten Tags des Flüchtlings am 29. September tritt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie mit Nachdruck dafür ein, Flüchtlingen den Nachzug ihrer Familien zu ermöglichen.Freie Plätze für Freiwilligendienste - auch in der Arbeit mit Geflüchteten
Die Diakonie Hessen bietet noch freie Plätze für die Freiwilligendienste Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) an. Wer sich für ein freiwilliges Engagement interessiert, kann sich für einen Start in den nächsten Wochen und Monaten bewerben.Flüchtlinge auf Lesbos hinter Gittern
Sabine Müller-Langsdorf, Friedensbeauftragte der EKHN und zeigte im Rahmen ihres Vortrags „Sackgasse Griechenland“ im Ev. Gemeindezentrum Groß-Gerau/Süd Fotos von der verheerenden Situation der Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Lesbos.Begegnung statt Ausgrenzung
„Miteinander zusammenleben gestalten“ – dies ist auch das Motto der diesjährigen Interkulturellen Wochen in Groß-Gerau. Am 23. September wurden sie mit einem bunten Bühnenprogramm am Sandböhl mit Musik, Tanz, Interviews und vielen Marktständen eröffnet. Bis zum 15. Oktober können sich die Groß-Gerauer auf ein Feuerwerk von Veranstaltungen freuen.Fremde. Heimat in Korbach
Die vom Evangelischen Dekanat Bergstraße konzipierte Ausstellung „Fremde. Heimat“ wird ab heute im nordhessischen Korbach gezeigt. Die insgesamt 17 Flüchtlingsporträts sind dort bis zum 3. Oktober in der evangelischen Kilianskirche zu sehen.Filmtipp für Kinder: Animationsfilm-Reihe "Zuflucht gesucht"
Was bewegt Menschen zur Flucht? Wie erleben geflüchtete Kinder den Verlust von Freunden oder Verwandten und das Ankommen in der fremden neuen Heimat? In der Animationsfilm-Reihe "Zuflucht gesucht" erzählen fünf Kinder aus aller Welt ihre Fluchtgeschichte und berichten von ihren Ängsten, Sorgen, Träumen und Hoffnungen. Die Filme bieten Kindern und Jugendlichen einen guten Zugang zu den Themen Flucht, Asyl und Vertreibung. Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet dazu pädagogisches Begleitmaterial an.Flüchtlinge einstellen - Tipps von Unternehmern für Unternehmer
Wer Mitarbeiter sucht und sich vorstellen kann, einen geflüchteten Menschen einzustellen, für den sind die Erfahrungen von Arbeitgebern, die schon Flüchtlinge beschäftigen, eine wichtige Informationsquelle. 21 Betriebe aus fünf Bundesländern, von der Tischlerei über den Metallbau bis zum Handel, haben ihre Erfahrungen in einem Ratgeber des Thünen-Instituts zusammengetragen. Entstanden ist ein praktischer Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken